‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

kämpfen um staatliche Zuschüsse und private Spenden zeigte, blieben die Koopera¬ 
tionen allerdings stets befristete Zweckbündnisse zur Vergrößerung der eigenen 
Breitenwirkung. Obwohl Vogel durchaus Sympathien mit Ideen wie dem Anschluß 
Österreichs, der Wiedergewinnung der Kolonien oder der Ostexpansion empfunden 
haben dürfte, stand ausschließlich das Saargebiet im Fokus seiner langjährigen 
Tätigkeit. Es ist davon auszugehen, daß er innerhalb des oben skizzierten Netzwerks 
mit seinen zahlreichen personellen Querverbindungen auch die Bekanntschaft mit 
profilierten Volkstumspolitikern wie Karl von Loesch, Max Hildebert Boehm oder 
Martin Spahn gemacht hat. Deren theoretische Konzepte blieben Vogel jedoch 
ebenso fremd wie Jahre später die nationalsozialistische Volkstumsmythologie oder 
Blut-und-Boden-Politik. Er präferierte praktische Arbeit für seine Heimat und 
konzentrierte sich auf die Wiedergewinnung eines geographisch überschaubaren 
Gebiets, für welche er wenn nötig auch vor Verbänden der extremen Rechten warb. 
Am Aufbau eines „Parlamentes des Deutschtums“, wie es dem Auswärtigen Amt 
zeitweise vorschwebte, war Vogel nicht interessiert. Anstelle einer alle Organisatio¬ 
nen aufsaugenden Irredentabewegung plädierte er für den Ausbau der bestehenden 
Verbände, die sich zu Arbeitsgemeinschaften vereinen sollten10. 
Nicht nur unmittelbar nach Kriegsende, sondern ebenso während der folgenden Jahre 
entstanden verschiedene Vereinigungen, die sich pro forma der Förderung des 
deutschen Gedankens an der Saar verschrieben hatten. Aus Sicht der Geschäftsstelle 
„Saar-Verein" handelte es sich dabei um unliebsame Konkurrenz, welche die regel¬ 
mäßig ins Feld geführte Behauptung, die einzige kompetente Saarheimatschutzbewe¬ 
gung zu sein, relativierte. Abgesehen von unseriösen Zusammenschlüssen wie dem 
Schutzbund „Freie Saar“* 40, deren Ziele darin bestanden, unter dem Deckmantel 
vaterländischer Arbeit Spendengelder zu sammeln, konstituierten sich auch ver¬ 
schiedene private Vereinigungen mit ernstzunehmendem Hintergrund. Auf Dauer 
konnte sich allerdings weder die im Februar 1924 gegründete Darmstädter „Saar¬ 
arbeitsstelle des Deutschen Hochschulrings“41, noch der Kölner „Volksbund für die 
bedingungslose Befreiung der besetzten Gebiete“42 oder der 1931 ins Leben gerufene 
19 Vgl. Vortrag Andres' auf der Mitgliederversammlung in Leipzig (25.05.24), in: SF 5 (1924) 9, S. 129. 
Vgl. hierzu Weissbecker: Zweckverband der freien Deutschtumsvereine; KREKELER: Deutschtums¬ 
politik, S. 20-30. 
40 Der Schutzbund war allerdings nur eine Briefkastenfirma, Unter der gleichen Adresse hatte zuvor ein 
Verband „Freiheitliche Ukraine" fungiert: Vgl. Schriftverkehr mit dem und über den Schutzbund „Freie 
Saar“ (Frühjahr 1931), in: BA-R 8014/725. Für derartige Vereinigungen war die „Deutsche Schutz¬ 
gemeinschaft“ innerhalb des DSB gegründet worden. 
41 Vgl. undatierte Denkschrift, in: BA-R 1603/2509; Briefe der CSV an Mehrmann (29.09.24 und 
08.01.25), in: BA-R 8014/782 und 798; SF 6 (1925) 7, S. 125. Siehe hierzu: PAUL: Die NSDAP des 
Saargebietes, S. 42 f. 
42 Hauptanliegendes verantwortlichen Redakteurs Josef Mußweiler war die Mobilisierung der reichsdeut- 
schen Öffentlichkeit, die er über die Sammlung von Unterschriften zu erreichen hoffte: Vgl. hierzu: BA- 
R 8014/800. 
74
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment