SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

wurde84. Der anonyme Autor war bemüht, die Schwächen und Fehler des Statuts 
nachzuweisen, welche aus dem alliierten Entwurf resultierenten: teilweise erfüllten 
sich seine Prognosen in den kommenden Jahren. 
Insgesamt nahm der Saargebietsschutz eine ambivalente Haltung zum Friedensvertrag 
und Saarstatut ein: Konstruktiv ergriff er auf der einen Seite mit seinen Denkschriften 
selbst die Initiative zur Revision der drückendsten Bestimmungen85, vermittelte 
saarländischen Abordnungen Audienzen bei reichsdeutschen Behörden und erreichte, 
daß der Berliner Unterausschuß eine Erklärung Theodor Vogels in sein Votum 
aufnahm86. Auf der anderen Seite lehnte die Saarheimatorganisation öffentlichkeits¬ 
wirksam die Unterzeichnung des „Raubfriedens“ ab. weil er Deutschland zerstückele 
und auf Generationen unterjoche. Eine gemeinsame Entschließung des Saargebiets¬ 
schutzes, des „Deutschen Schutzbundes“, des „Reichsverbandes Ostschutz“, des 
„Hilfsbunds für Elsaß-Lothringer“, des „Pfälzerhilfsbundes“ und des „Deutschen 
Ausschusses für Schleswig“ erhob daher die Wahrung der nationalen Ehre zur 
Maxime politischen Handelns: „Lieber tot, als ehrlos in Sklaverei und unter Fremd¬ 
herrschaft.“87 
In einem Rundschreiben, das einen Tag vor Unterzeichnung des „Schmachfriedens“ 
in Versailles versandt wurde, stellte der Saargebietsschutz resigniert fest, daß auch 
seine fünfmonatige Propagandaarbeit dem Saargebiet das nun drohende Schicksal 
nicht hatte ersparen können. Doch wie schon die Saarbrücker Bürgerschaft ein 
Jahrhundert zuvor wolle er nicht müde werden in seinem Bestreben, den deutschen 
Charakter der Saarheimat, deren deutsche Sprache und deutsche Gesinnung zu 
pflegen und zu verteidigen. An den im unbesetzten Deutschland wohnenden Saarlän¬ 
dern werde es nun liegen, die Brüder und Schwestern an der Saar zu unterstützen. 
Hierzu schien ein fester Zusammenschluß der rechtsrheinischen Landsleute und aller 
Freunde der Saar dringend geboten88 89. 
Die Auflösung des Büros des Saargebietsschutzes war schon am 8. Juni 1919 be¬ 
schlossen worden*lJ; seine Akten, Druckschriften, Kassenbücher und Belege wurden 
einem Berliner Bankhaus versiegelt übergeben. Erst nach Rückgliederung des Saar¬ 
84 Vgl. „Das Saargebiet in den durch den vorgeschlagenen Vorfrieden geschaffenen Verhältnissen“ und 
Brief Flemmings an die Deutsche Friedensdelegation (27.05.19), in: PA AA. Ia Friedensdelegation 
Paris/ Versailles. R 22.536. 
85 Nach SF 10 (1929) 7, S. 131 hatte der SGS als Erwiderung auf den alliierten Entwurf ein eigenes 
Saarstatut ausgearbeitet, das zwar die Zustimmung der saarländischen Abgeordneten fand, sich aber 
nicht durchsetzen konnte. Allerdings ließ sich ein derartiges Alternativkonzept weder in den Akten des 
AA noch des BdS finden. 
86 Vgl. SF 10(1929)4, S. 68. 
87 Undatierte Entschließung, in: BA-R 8014/973. Derartige patriotische Zusammenschlüsse und nationali¬ 
stische Vereinigungen der Grenzlanddeutschen waren in der Umbruchsphase 1918/19 wie Pilze aus 
dem Boden geschossen. Siehe hierzu das von Dieter FRICKE herausgegebene vierbändige Lexikon zur 
Parteiengeschichte. 
88 Vgl. Rundschreiben des SGS „an unsere Landsleute!“ (27.06.19), in: StA Frankfurt, S 2086. 
89 Vgl. SF 10(1929)4. S. 69; Rundschreiben Vogels (19.07.19), in: BA-R 8014/9. 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.