SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

mationen durch die Auswertung der saarländischen, der bedeutenden überregionalen 
und der internationalen Presse beziehen; amtliche Meldungen gingen beim Saar¬ 
gebietsschutz durch den Anschluß an das Wölfische Telegraphenbüro (WTB) ein. 
Die auf diese Weise gewonnenen Informationen wurden mehrfach publizistisch 
verwertet: Zum einen gab der Saargebietsschutz ab Ende März 1919 seine „Nach¬ 
richten aus dem Saargebiet“ heraus, eine unregelmäßig erschienene, nicht thematisch 
geordnete maschinenschriftliche Materialsammlung \ Die hektographierte Synthese 
wurde von einem eigenen Pressebüro ebenfalls über das WTB bzw. zwei weitere 
Korrespondenzen an etwa 50 Redaktionen im In- und Ausland verteilt und ging 
neben allen mit der Saar betrauten Reichs- und Länderministerien auch kooperieren¬ 
den Verbänden, der Nationalversammlung sowie der deutschen Friedensdelegation 
in Versailles zu75 76. Des weiteren versorgte der Saargebietsschutz die Presse mit 
vorgefertigten Artikeln und wies in der Öffentlichkeit auf vermeintliche Mißstände 
und Versäumnisse der Reichsregierung oder verfälschende Darstellungen hin. Da die 
Saarpresse selbst keine kritische Kommentierung der Zustände an der Saar vorneh¬ 
men konnte, sollten die vom Saargebietsschutz lancierten Artikel dieses Defizit 
kompensieren. 
Noch während die Alliierten in Versailles überdas künftige Schicksal verhandelten, 
erschienen auf Betreiben des Saargebietsschutzes verschiedene Druckschriften: Auch 
ohne die Initiative zu der Protestversammlung ergriffen zu haben, übernahm er die 
Drucklegung der in Heidelberg gehaltenen Reden und sorgte für den Vertrieb der 
38seitigen Broschüre'7. In einer Auflage von jeweils 10.000 Exemplaren erschienen 
parallel hierzu das dreisprachige Werk des Münchener Völkerrechtsprofessors 
Reinhard Frank sowie das bei Puttkamer & Mühlbrecht publizierte Büchlein von 
Herbert STEGEMANN78. Drei Zeitschriftensondernummern hofften auf massenhaften 
Absatz79: Die „Woche“ vom 8. März in einer Auflagenhöhe von 75.000, die offiziöse 
„Europäische Staats- und Wirtschaftszeitung“ von April 1919 mit 25.000 deutsch¬ 
und 5.000 englischsprachigen Exemplaren und 60.000 Hefte der „Lustigen Blätter“ 
Unterbau, sondern fokussierte ihre Tätigkeit vor allem auf die Reichshauptstadt: Vgl. Richter: 
Reichszentrale für Heimatdienst, S. 34—37. Siehe auch Kap. 3.1. 
75 Anscheinend fehlte die notwendige Zeit ebenso wie geeignete Fachkräfte, um diese Nachrichten zu 
kommentieren und aufzuarbeiten, da sich die Nachrichten überwiegend auf die Wiedergabe der Fakten 
nach vorheriger Selektion beschränkten. Eine vollständige Überlieferung der insgesamt 15 Ausgaben 
zwischen dem 26.03.19 und 27.06.19 findet sich in BA-R 8014/820. Zwischen den einzelnen Nummern 
erschienen weitere Nachrichtensammlungen mit eigener Zählung: Vgl. PA AA Ia, Friedensdelegation 
Paris/ Versailles. R 22.536 sowie BayHStA, MA 108.225. 
7,5 Vgl. Brief der GS V an das PrMFinanz (14.02.22), in: BA-R 8014/667. 
77 Vgl. Gegen Frankreichs Anspruch. Die folgenden Zahlen über die Auflagenhöhen stammen aus dem 
Rechenschaftsbericht 1922: Vgl. Brief der GSV an das PrMFinanz (14.02.22), in: BA-R 8014/667. 
78 Vgl. STEGEMANN: Rettet das Saarland! Außer den deutschen Exemplaren erschien eine 6.000 Stück 
umfassende englische Ausgabe. 
79 Außerdem sollten der „Simplizissimus“, die „Berliner Illustrierte Zeitung“ und „Die Jugend“ in den 
Dienst der Saar gestellt werden: Vgl, undatiertes Protokoll der Ausschußsitzung vom 16.02.19, in: BA- 
R 8014/835. 
58
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.