SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Anders als in der Reichshauptstadt, wo sich schon am 10. November mit dem „Rat 
der Volksbeauftragten“ eine provisorische Regierung konstituiert hatte, traten die 
gemäßigten Revolutionäre in der saarländischen Provinz neben die bisherigen Autori¬ 
täten, ohne diese generell zu ersetzen. Sie sahen sich selbst bis zum Antritt einer 
demokratisch gewählten Regierung als Organe des Übergangs5. Die Aufbruch¬ 
stimmung im Kreise der Arbeiterschaft währte indes nur kurze Zeit: Mit der militäri¬ 
schen Besetzung der Saarregion durch französische Truppen endete auch dort die 
Episode der Räteherrschaft; am 24. November verfügte der französische kommandie¬ 
rende General Grégoire die Auflösung des Saarbrücker Arbeiter- und Soldatenrates 
sowie die Wiedereinsetzung des Oberbürgermeisters Mangold6. 
Wenige Tage zuvor hatte das Saarbrücker Bürgertum versucht, seinen eingebüßten 
Einfluß mit der Gründung eines Ausschusses zurückzugewinnen, der sich am 20. 
November im städtischen Saalbau einer breiten Öffentlichkeit präsentierte7 *. Er 
forderte die Durchführung von Wahlen zur Reichskonstituante, da dies am ehesten 
Gewähr zu bieten schien, die unter den revolutionären Ereignissen gewonnene 
Machtposition der Sozialdemokratie zu erschüttern. Zunächst bekannte der Ausschuß 
aber notgedrungen seine Bereitschaft zur befristeten Kooperation mit den Räten und 
dementierte Gerüchte, er beabsichtige eine Gegenrevolution. Bemerkenswert an den 
Kundgebungen und Sitzungen des Saarbrücker Bürgerausschusses waren weniger die 
dort verabschiedeten Resolutionen und Beschlüsse*, als vielmehr das, was nicht 
thematisiert wurde: Während die Legitimation der Räteherrschaft in Frage gestellt 
wurde, fanden noch keine Bekenntnisse zum Deutschtum statt. Die Gefahr der 
Separation des Saarindustriegebietes von Preußen bzw. Deutschland wurde dem¬ 
zufolge in der Phase des Übergangs nicht gesehen, und die Zugehörigkeit der Saar 
zum deutschen Staatsverband galt noch als Selbstverständlichkeit. Diese scheinbare 
Sicherheit geriet jedoch schon Ende des Monats ins Wanken, als in der französischen 
Presse Forderungen nach Rückgabe des 1815 „gestohlenen“ Gebietes laut wurden9. 
Gleichzeitig ließen die Maßnahmen der französischen Militäradministration in 
Saarbrücken ahnen, welches Schicksal der Saar drohte. Erst Mitte Dezember wurde 
nach dem Vorbild der Saarbrücker Bürgerschaft von 1815 eine Resolution ver¬ 
abschiedet, die dem Vorsitzenden der deutschen Waffenstillstandskommission in 
Berlin zur Weiterleitung an Wilson übergeben wurde. Das Saarbrücker Bürgertum 
5 „Nationale Unzuverlässigkeit“ war dem Arbeiter- und Soldatenrat nicht nachzusagen: Vgl. S.Z. Nr. 322 
(20.11.18). 
6 Vgl. MALLMANN: Arbeiter- und Soldatenräte in der Provinz, S. 94. Bekanntmachung in: S.Z. Nr. 326 
(24.11.18). Zugleich wurde Oberst Stuhl zum Leiter der Militärverwaltung in Saarbrücken ernannt. 
Vgl. im folgenden: S.Z. Nr. 322 (20.11.18); undatiertes Protokoll der Gründungsversammlung vom 
18.11.18, in: LA Saarbrücken, NL Schmelzer 7. Falsche Datierung bei BRUCH: Die Franzosen im 
Saargebiet, S. 12. Zu derartigen bürgerlichen Räten vgl. BIEBER, S. 49-71. 
s Vgl. undatiertes Protokoll der Gründungsversammlung vom 18.11.18 sowie undatiertes Protokoll der 
Sitzung vom 25.11.18, in: LA Saarbrücken. NL Schmelzer 7. S.Z. Nr. 323 (21.11.18); „Saarbrücker 
Volkszeitung“ Nr. 271 (21.11.18). 
9 Vgl. S.Z. Nr. 332 (30.11.18). Vgl. NOBLE, S. 206 ff. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.