SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil III: Nachklang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
99

Chapter

Title:
Zusammenfassung der Ergebnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

nen freigesetzt wurden und zu einer dauerhaften Separation der Saar vom Deutschen 
Reich hätten führen können. Wenngleich Warnungen, die Saarländer könnten sich 
aus dem Gefühl der Isolation heraus dem französischen Nachbarn anschließen5, 
schon allein aufgrund der Sprachbarriere kaum ernst zu nehmen waren, bettete der 
Bund seine Tätigkeit gerne in größere Zusammenhänge ein: Es gehe nicht um einen 
15jährigen Widerstand, sondern um einen 1000jährigen Abwehrkampf gegen die 
Bedrohung aus dem Westen6. Aus Gründen „völkischer, historischer und wirtschaftli¬ 
cher Gerechtigkeit“7 konnte Frankreich keine Ansprüche auf das Saargebiet haben, 
und folglich wurde die phasenweise starke französische Saarpropaganda bei allen 
sich bietenden Gelegenheiten bekämpft. Dabei schoß die Geschäftsstelle „Saar- 
Verein“ auch über das Ziel hinaus, wenn sie beispielsweise den Entspannungskurs 
zwischen Berlin und Paris sabotierte oder in der ihr eigenen Polemik den Genfer 
Völkerbund attackierte. 
Während die proklamierte überkonfessionelle Ausrichtung trotz der Dominanz der 
protestantischen Vereinsführung kaum Anlaß zu ernsten Konflikten gab, konnten die 
wenigen sozialdemokratischen Vertreter in den Ausschüssen ebensowenig wie die 
Beteuerung, „Brennpunkt aller jener Kreise des deutschen Volkes [zu sein], die die 
große vaterländische und weltpolitische Bedeutung der Saarfrage erkannt haben und 
ihre Lösung in rein vaterländischem Sinne anstreben“8, kaum die einseitige Orientie¬ 
rung des Vereins kaschieren. National-patriotische Töne mischten sich mit nationali¬ 
stischen Parolen zu einem rechtslastigen Kanon, in welchen einzustimmen sich die 
Vertreter linker Parteien schwertaten. Mit integrativen Parolen wie „Ein Volk, ein 
Wille, ein Vaterland, von der Memel bis zur Saar!“9 sollten alle Deutschen ins Boot 
der scheinbar überparteilichen Saarpropaganda geholt werden. Da die Skepsis der 
Sozialdemokratie gegenüber derartigen Verlautbarungen vor allem angesichts des 
sonstigen Auftretens der Saarvereinsmitstreiter nicht aus der Welt geschafft werden 
konnte, blieb der Bund der Saarvereine letzten Endes eine Domäne der bürgerlichen 
und rechtsstehenden Parteien. Diente die gebetsmühlenartig beteuerte Überparteil ich- 
keit zu Weimarer Zeiten noch dazu, potentielle Interessenten aller nichtkommunisti¬ 
schen und prodeutschen Parteien anzusprechen, so fungierte sie nach der nationalso¬ 
zialistischen „Machtergreifung“ als Entschuldigung gegenüber dem neuen Regime, 
früher mit dessen politischen Widersachern kooperiert zu haben. Abgesehen von 
einigen nach 1933 aufgestiegenen Ortsgruppenvorsitzenden und einzelnen Mit¬ 
gliedern besaß der Bund der Saarvereine als Gesamtorganisation keine besondere 
5 „Die französische Kultur besitzt eine große Anziehungskraft für die Rheinländer, besonders der Mittel¬ 
und Oberklassen, die diese durch stark antipreußische und antiberliner Neigungen unterstützen“: „Die 
kulturpolitische Arbeit der Begestelle“ (Juni 1920), in: BA R 1603/2154. 
6 Vgl. SF 12(1931)7, S. 98 ff. 
7 VOGEL: Deutsch die Saar immerdar! (1929), S. 64. 
8 Vgl. Jahres-Bericht 1932. S. 5. 
9 Vgl. SF 8 (1927) 16, S. 263. 
417
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.