SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil III: Nachklang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
99

Chapter

Title:
Zusammenfassung der Ergebnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Zusammenfassung der Ergebnisse 
Auf dem Fundament eines stetig wachsenden Ortsgruppennetzes im Deutschen 
Reich, mit Verbindungsmännern im Saargebiet und in enger Kooperation mit Lands¬ 
mannschaften, vaterländischen Verbänden und Vereinigungen sowie in kontinuierli¬ 
chem. wenn auch phasenweise konfliktträchtigem Kontakt zu Staats- und Regie¬ 
rungsbehörden, nahmen Bund und Berliner Geschäftsstelle ..Saar-Verein“ Funktio¬ 
nen wahr, welche die amtliche deutsche Politik oftmals nicht austiben wollte oder 
konnte. Das durch den Bund vermittelte Gedankengut, ein Konglomerat revisionisti¬ 
scher, national-großdeutscher, stellenweise nationalistischer und latent antisemiti¬ 
scher Ideen, schlug sich in zahlreichen Druckschriften, Zeitungsbeiträgen sowie in 
(Massen-)Kundgebungen nieder. Während der Weimarer Republik fanden die 
Saarvereine kaum die selbst geforderte Anerkennung. Erst infolge der nationalsoziali¬ 
stischen „Machtergreifung“ erlebten sie den Höhepunkt ihrer Bedeutung, zugleich 
aber auch das Ende ihrer Selbständigkeit und der bislang nach außen propagierten 
parteipolitischen Neutralität. Aus unterschiedlichen Motiven ließen sich die bis dahin 
dem Nationalsozialismus fernstehenden „Saar-Freunde“ allzu gerne in den Dienst der 
Abstimmungspropaganda einspannen. Die braunen Machthaber ihrerseits konnten 
zur Erfassung und Mobilisierung der Wähler auf jahrelang bewährte Strukturen 
zurückgreifen und so das Referendum des 13. Januar 1935 als einen der ersten 
außenpolitischen Erfolge des „erwachten Deutschland“ verbuchen. 
Auf Initiative saarländischer Industrieller und mit massiver Unterstützung des 
preußischen Staates gründete sich in Berlin noch während der alliierten Verhand¬ 
lungen in Versailles eine formal private Abwehrorganisation mit dem programmati¬ 
schen Namen „Saargebietsschutz“. Während ihrer viermonatigen Tätigkeit rief die 
Vorläuferin der Geschäftsstelle „Saar-Verein“ die reichsdeutsche Bevölkerung zu 
Solidaritätsbekundungen zugunsten des von französischer Annexion bedrohten 
Saarbeckens auf, agitierte gegen gerüchteweise aus Versailles bekanntgewordene 
Vertragsbestimmungen und beeinflußte in den Wochen vor Unterzeichnung des 
Friedensvertrages die deutsche Delegation ebenso wie die in Weimar tagende Na¬ 
tionalversammlung. Auf der Vorarbeit und den frühen Kontakten des Saargebiets¬ 
schutzes baute die Propaganda des Bundes der Saarvereine auf, der gleichermaßen 
konspirativ arbeitete, wie er sich auch an eine breite Öffentlichkeit jenseits der neuen 
Saargebietsgrenzen richtete. 
Herzstück der privat organisierten Saarpropaganda zwischen 1919 und 1935 war die 
in Berlin ansässige Geschäftsstelle „Saar-Verein“ unter der Leitung des ausgewiese¬ 
nen Saarbrücker Bergwerksdirektionssekretärs Theodor Vogel. Der monarchisch 
gesinnte, national-liberale Protestant sorgte für den Auf- und stetigen Ausbau der 
Organisation, deren lokale Ableger sich im Herbst 1920 zum Bund der Saarvereine 
zusammenschlossen. Namhafte Persönlichkeiten der Weimarer Republik engagierten 
414
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.