SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil III: Nachklang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
99

Chapter

Title:
Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

mindest in den ersten Jahren existierten noch weitere Ortsverbände34, doch Details 
über diese Gruppen bleiben dürftig: Der Stuttgarter Verein bestand weiter unter 
Leitung des Obermedizinalrats Dr. Kremer35 *, Johannes leitete auch noch drei Jahre 
nach dem Plebiszit die bayerische Landesgruppeund in Hamburg, Koblenz, Magde¬ 
burg, Mannheim sowie im Rheinland3 lassen sich ebenfalls Aktivitäten nach weisen. 
Die vermutlich älteste Ortsgruppe dürfte der 1921 gegründete „Saar-Pfalz-Verein“ 
Bottrop gewesen sein, dessen Auflösung erst 1968 erfolgte38. 
Der „Saarverein Berlin“ spielte erneut eine Sonderrolle, da er zwar im Frühjahr 1935 
gegen die Auflösung und Abwicklung votierte, sich aber zum Jahresende vom „Bund 
der Saar- und Pfalz-Vereine“ trennte und unter Führung eines dreiköpfigen Vor¬ 
standes noch bis in den Krieg hinein existierte39. Als im Zuge der Räumung der 
„roten Zone“ zahlreiche Saarländer im Herbst 1939 in die Mainmetropole evakuiert 
wurden40, unterstützte der Frankfurter Saarverein - noch immer unter der Führung 
des „Landesgruppenleiters für Hessen und Hessen-Nassau“ Anschütz - die Betreu¬ 
ungsarbeit von Partei- und Amtsstellen. Beispielsweise fand am 9. Dezember im 
großen Saal des städtischen Saalbaus ein Saarländer-Abend statt, den die Ortsgruppe 
gemeinsam mit der DAF-Untergliederung „Kraft durch Freude“ aufgezogen hatte41. 
Welchen Stellenwert die seinerzeit einzige Heimatschutzorganisation für die „Deut¬ 
scherhaltung“ des Saargebiets in der öffentlichen Wahrnehmung noch hatte, zeigte 
sich schon wenige Jahre nach dem Referendum: Bereits 1938 wurde darauf verzich¬ 
34 Vgl. hierzu die Berichte den Jahrgängen 1 (1935/36) bis 4 (1938/39) von „Unsere Heimat. Blätter für 
saarländisch-pfälzisches Volkstum. Zwei Jahre nach der Abstimmung gab es demnach noch 60 
Ortsgruppen: Vgl. Unsere Heimat 3 (1937/38) 3, S. 97. 
35 Mitteilung des StA Stuttgart (07.01.2002). 
36 Vgl. den Schriftverkehr in: BayHStA, StK 6101. 
Vgl. Brief der Ortsgruppe Hamburg an die AO der NSDAP (06.03.36), in: PA AA, II a Saargebiet. R 
75.497. Die benachbarte Ortsgruppe Altona sperrte sich gegen die Union mit den Pfälzern: Vgl. Brief 
der Ortsgruppe Altona an die GSV (07.05.35), in: BA-R 8014/190; Rundschreiben der Landesgruppe 
Westmark an die Kreisobleute (15.03.35), in: LHA Koblenz, 661,11 /7.; „Der Mitteldeutsche“ Nr. 306 
(07.11.39); „Neue Mannheimer Zeitung“ Nr. 21 (14.01.36); „Neue Mannheimer Zeitung“ Nr. 25 
(17.01.38); „National-Zeitung Essen“ (19.11.35). 
38 Vgl. „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (16.10.68) sowie Mitteilung des StA Bottrop (28.01.2002). 
39 Der neue Vorstand gruppierte sich um Dr. Paul Alff, Emil Ruttmann als Schriftführer sowie den 
Kassenwart Albert Wolter; Vgl Protokoll der Mitgliederversammlung vom 09.05.35 (10.05.35), in: LA 
Berlin, Rep. 042/26.420. Wie Alff Anfang 1938 mitteilte, hatte der Verein seit längerem keine Ver¬ 
sammlung mehr abgehalten, und es bestand bereits zum damaligen Zeitpunkt die Absicht, die Auflö¬ 
sung des Vereins vorzunehmen: Vgl. Brief des Polizeipräsidenten in Berlin an das Amtsgericht Berlin 
(18.01.35), in: Ebd. Der Schriftwechsel zur Auflösung der Ortsgruppe zieht sich allerdings noch bis 
1942 hin. Zehn Jahre nach Kriegsende informierte das Amtsgericht Charlottenburg den Polizeiprä¬ 
sidenten in Tempelhof (28,02.55), daß der „Bund der Saarvereine Ortsgruppe Berlin“ noch immer im 
Vereinsregister eingetragen sei. Die Löschung erfolgte schließlich am 10.03.55: Vgl. ebd. 
40 Während des Krieges betätigte sich der Bund propagandistisch für die Germanisierung oder - anders 
ausgedrückt - die „Förderung des deutschen Kulturschaffens in Lothringen.“: Vgl. „Westdeutsche 
Chronik“ April 1942. 
41 Vgl. hier den Schriftwechsel im StA Frankfurt, 2478; „Neueste Zeitung Frankfurt am Main“ (14.12.39); 
„NSZ Rheinfront“ (28.02.40). 
412
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.