SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil III: Nachklang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
99

Chapter

Title:
Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Vogel distanzierte sich schon sehr früh von dem neugestalteten Bund - offiziell, weil 
er der Ansicht war, daß nach der Abstimmung vor allem die Gemeinsamkeiten mit 
dem Reich hervorgehoben und nicht - wie durch den Verein intendiert - ein lands- 
männisches Sonderbewußtsein gefördert werden sollte26. Der eigentliche Grund 
dürfte allerdings gewesen sein, daß er „seine“ Organisation nicht unter anderer 
Flagge sehen wollte. Konsequenterweise lehnte er die Mitarbeit im Bund oder auch 
nur den Beitritt zur Berliner Ortsgruppe ab27. Fast schadenfroh stellte er nach weni¬ 
gen Monaten fest, daß Debusmanns anfängliche Euphorie einen herben Rückschlag 
erlitten habe und er zusehends von einem Gefolgsmann des saarpfälzischen Gaulei¬ 
ters und Reichskommissars Bürckels an die Wand gedrängt werde28. 
Vogel, der kontinuierlich mit der Regierungskommission um die offizielle Auf¬ 
hebung seines Ausweisungsbeschlusses gestritten hatte, kehrte nach der Abstimmung 
nicht an die Saar zurück, sondern nahm seinen Alterswohnsitz in Berlin-Wilmers¬ 
dorf. Anläßlich seines 65. Geburtstages wurde auf Anregung von Halferns eine 
..Theodor-Vogel-Stiftung zur Förderung der bergmännischen Berufsausbildung von 
Bergmannskindern aus dem Saargebiet“ bei der Saarbrücker Grubenverwaltung 
eingerichtet29 30. In den kommenden Jahren bemühte er sich vergeblich um die Verlei¬ 
hung des Titels „Bergrat“; erste Versuche, unter Berufung auf seine 30jährige 
Dienstzeit als preußischer Beamter eine Höhergruppierung zu erreichen, lassen sich 
schon in den frühen zwanziger Jahren finden. Kurz vor seinem Tod im Oktober 1942 
war Vogel auf Spenden seiner einstigen Mitstreiter angewiesen '0. 
^ ^ 
Wie das Beispiel des erst 1933 entstandenen Nürnberger Saarvereins zeigt, ent¬ 
schlossen sich selbst ausgesprochene Zweckgründungen, zur Pflege des Heimat¬ 
gedankens und der Geselligkeit fortzubestehen'1. Verschiedentlich erhielten die 
lokalen Verbände sogar noch außerordentliche staatliche Beihilfen’2, doch dürfen 
diese Einzelfälle nicht darüber hinwegtäuschen, daß der überwiegende Teil der 
Ortsgruppen nach dem Referendum schlagartig seine Tätigkeit einstellte und dem 
Bund von seiten der Behörden keine Bedeutung mehr beigemessen wurde33. Zu¬ 
26 Vgl. Brief der GSV an Maurer (20.03.35, in: BA-R 8014/113), Müller (11.03.35, in: BA-R 8014/648) 
und an Twelker (17.05.35), in: BA-R 8014/396. 
27 Vgl. Brief Vogels an Alff (02.11.35), in: LA Berlin, Rep. 042/26.420. 
28 Vgl. Brief der GSV an Müller (22.05.35), in: BA-R 8014/648. 
29 Vgl. Entwurf eines Briefes von Andres (01.10.35), in: LA Saarbrücken. NL Vogel 2; „Saarbergmann“ 
Nr. 17 (26.10.35). 
30 Vgl. Schriftwechsel in LA Saarbrücken, NL Vogel 19. 
31 „Nürnberger Zeitung“ Nr. 115 (18./19.05.35). Der Verein existiert noch mindestens bis Ende der 
dreißiger Jahre: Vgl. „Fränkischer Kurier“ Nr. 12 (13.01.36); Brief der Schutzpolizei-Abteilung 
Nürnberg an die Stapostelle Nürnberg (30.01.39), in: StA Nürnberg, C 7/ V/ 7001. 
32 Vgl. Brief der GSV an Borchardt (Potsdam; 02.03.35), in: BA-R 8014/113; Brief der Ortsgruppe Selm 
an die Reichskanzlei (30.04.35) und Antwortschreiben (06.05.35), in: BA-R 43-1/257. 
33 Vgl. Brief des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus an die Rektoren der bayeri¬ 
schen Universitäten (17.10.36), in: UA Erlangen, Al/ 3a/ 910; UA München. Sen 746/25.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.