‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
29

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

und Nebenanlagen verpflichtet"4. § 38 des Saarstatuts gestattete den beiden Haupt¬ 
interessenten. die Bestimmungen zur Rückgliederung (§§ 36 und 37) in direkten 
Verhandlungen zu revidieren. 
Die nationalistisch aufgeladene zeitgenössische Kritik am Saarstatut verhinderte eine 
vorurteilsfreie und konstruktive Kooperation mit der als landesfremd empfundenen 
Regierungskommission. Schuld daran waren vor allem die Meinungsführer des 
öffentlichen Lebens, die. von unbedeutenden frankophilen Splittergruppen abgese¬ 
hen. innerhalb der Kirchen. Vereine, Gewerkschaften und nicht zuletzt in den Partei¬ 
en des Saargebiets den Konfrontationskurs vorexerzierten, der das politische Leben 
der Völkerbundszeit an der Saar charakterisierte"^: Bis 1933 herrschte von den 
Kommunisten auf der Linken über die bürgerliche Mitte bis hin zur extremen Rech¬ 
ten - die freilich vor der „Machtergreifung“ im Reich nur eine unbedeutende Rolle 
spielte - prinzipielle Einigkeit über den Wunsch nach Wiedervereinigung. Schon ein 
Jahrzehnt vor dem Plebiszit bekannte ein Arbeiterführer, daß für ihn die Staatsform 
keine Rolle spiele. Damit unterschied er sich nur wenig von der Position, die der 
saarländische Großindustrielle Hermann Röchling vor der Trierer Ortsgruppe des 
Bundes der Saarvereine im August 1932 vertrat114 116. 
Aus der negativen Haltung zum Völkerbundsregime an der Saar einerseits sowie aus 
der quer durch alle politischen Lager und Milieus gehenden Haltung in der Frage der 
Rückgliederung anderseits entwickelte sich die allseits beschworene „Einheitsfront“. 
Gestärkt wurde sie durch die fehlenden parlamentarischen Mitspracherechte des 
saarländischen Landesrates, dessen Fraktionen nicht unter dem Zwang standen, 
Gesetzesinitiativen gegen konkurrierende Parteien verteidigen zu müssen. 
* * * 
Als dritte größere Fragestellung wird die Rolle des Bundes der Saarvereine bei der 
Erfassung, Mobilisierung und Betreuung der reichsdeutschen und ausländischen 
Abstimmungsberechtigten des 13. Januar 1935 untersucht. 
Wie kamen die 55.000 nicht im Saargebiet beheimateten Wähler an die Urnen? 
Welchen Stellenwert besaß der Verein tatsächlich noch nach seiner Gleichschaltung? 
Auch wenn im folgenden die Bedeutung einer privat organisierten Saarvereinigung 
betont wird, erhebt diese Arbeit nicht den Anspruch, eine neue Variante der bisheri¬ 
114 Am 03.12.34 wurde in Rom eine Rückgliederungsvereinbarung zwischen Frankreich und Deutschland 
unterzeichnet, in welcher Frankreich auch nach außen zu erkennen gab, daß es mit keiner anderen 
Lösung als der Rückkehr des Saargebietes nach Deutschland rechnete: Vgl. AdR Hitler, II/l, Dok. 53, 
S. 201: JO 16 (1935) 3, S. 461 und S. 470-478; LOTH: Frankreichs Abschied von der Saar, S. 72; 
Jacoby, S. 149-158; Muskalla. S. 32^46. 
115 Vgl. hierzu: LlNSMAYER: Politische Kultur. Ferner: VON ZUR MÜHLEN: Schlagt Hitler, S. 25-38; 
Paul: Deutsche Mutter. S. 48-61; ZENNER: Parteien und Politik, S. 202-205. 
116 Vgl. SF 5 (1924) 11, S. 155; SF 13 (1932) 16. S. 243. Um so schwieriger war es für die Status-quo- 
Bewegung im Abstimmungskampf, von diesem jahrelang gefestigten Basiskonsens abzurücken und 
das Votum 1935 erstmals von der Staatsform in Deutschland abhängig zu machen. 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment