‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
29

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

einzugestehen, und betrieb in den folgenden Jahren Obstruktionspolitik, Frankreich 
hingegen fühlte sich um die Früchte seines hart erkämpften Sieges betrogen4". 
* * * 
Wie sah nun die in Versailles für das Saarbeckengebiet getroffene Kompromi߬ 
formel1"' aus, welche die deutsche Propaganda eineinhalb Jahrzehnte nicht zu be¬ 
kämpfen müde wurde? Gemäß § 1 des Saarstatuts erhielt der französische Staat mit 
Inkrafttreten des Friedensvertrages 
„la propriété entière et absolue de tous les gisements de houille situés dans les limites du Bassin 
de la Sarre, telles qu’elles sont spécifiées dans l’article 48 du dit Traité47. 
L'Etat français aura le droit d'exploiter ou de ne pas exploiter les dites mines, ou de céder à des 
tiers le droit de les exploiter, sans avoir à obtenir aucune autorisation préable ni à remplir aucune 
formalité.“* 98 
Die Übergabe hatte als Ersatz für die während des Krieges zerstörten nordfranzösi¬ 
schen Kohlengruben und als Anzahlung für die allgemeine Wiedergutmachung an 
Frankreich zu erfolgen (Art. 45). Das Eigentums- und Ausbeutungsrecht des franzö¬ 
sischen Staates erstreckte sich sowohl auf die preußischen und bayerischen Staats¬ 
gruben als auch auf die beiden in Privatbesitz befindlichen kleineren Zechen Fran¬ 
kenholz und Hostenbach. Außer den eigentlichen Förderbetrieben ging ebenso das 
Eigentum an den zahlreichen Nebenanlagen (Elektrizitätswerke, Kokereien, Schulen, 
Wohnhäuser usw.) schulden- und lastenfrei in den Besitz Frankreichs über. Gegnern 
wie Anhängern der Idee einer französisierten Saar war gleichermaßen klar, daß sich 
aus dem ökonomischen Gewicht - Frankreich war direkter Arbeitgeber von etwa 
53.000 Bergleuten sowie 21.500 über Tage beschäftigen Arbeitern bzw. Angestellten 
- enormer politischer Einfluß ergab", zumal die saarländische Industrie durch die 
Verkehrssperre zum besetzten Gebiet noch stärker als zuvor in die Abhängigkeit der 
Vgl. MlQUEL, S. 543-548; SOUTOU: L'Allemagne et la France en 1919. 
96 Teil III der politischen Bestimmungen für Europa, 4. Abschnitt, Art, 45-50, ergänzt durch das selbst 
nicht so genannte, sich aber bald in den Sprachgebrauch einbürgernde „Saarstatut“, das als untrennbarer 
Bestandteil des Vertrages anzusehen war (Art. 50). Aus der Flut zeitgenössischer staats- und völker¬ 
rechtlicher Untersuchungen zwischen 1920 und 1935 vgl. Andres: Grundlagen des Rechtes; BRÜCK¬ 
NER: Die völkerrechtliche Stellung; WEHBERG. Vgl. auf französischer Seite Allot. 
4 Die neue Grenze kappte traditionelle Verbindungslinien. So war die Saar nicht nur von ihrem landwirt¬ 
schaftlichen Hinterland und die saarländische Industrie von ihrem reichsdeutschen Absatzmarkt im 
Osten abgeschnitten, sondern zahlreiche Arbeiter sahen nun ihren Wohnsitz von ihrem Arbeitsplatz 
durch Schlagbäume getrennt; Vgl. METZ, S. 58-62. Der Generalsekretär der Franco-Saarländischen 
Handelskammer urteilte hierüber: „Man hat ein großes Stück Preußen genommen, dazu ein wenig 
Bayern geschweißt und hat die Leute Saarländer genannt, weil ein Flüßchen Saar in der Gegend 
vorbeifließt. Geographisch, etymologisch, politisch ist dieser Versailler Artikel grober Unfug.“: 
BRINGOLF, S. 231. Zu den wirtschaftlichen Folgen der Grenzziehung für die strukturschwache West¬ 
pfalz vgl. Blaich. Siehe hierzu auch die Karte im Anhang (Dok. 1). 
98 Zitiert nach ALLOT, S. 366. Vgl. die deutsche Fassung des Saarstatuts im RGBl 1919/1, S. 769-803. 
99 Die Gesamtbelegschaft erreichte ihren Höchststand im Jahr 1924 mit 78.000 Beschäftigten über und 
unter Tage; 1933 waren es fast 30.000 Personen weniger: Vgl. SWS 9 (1934), S. 13. Schon 1920 
bezeichnete der SF (1 (1920) 14, S. 125) die französische Bergverwaltung daher als „Gegenregierung“, 
die anders als die Reko nicht der Kontrolle des Völkerbundes unterworfen war. 
30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment