SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Vertrages durch die politische Rechte in Deutschland Tür und Tor geöffnet. Späte¬ 
stens nach Bekanntwerden des Ententeentwurfs der Friedensbedingungen hätte die 
deutsche Öffentlichkeit auf die zu erwartenden Härten vorbereitet werden müssen; 
statt dessen plädierte man dafür, die Bevölkerung in Protestkundgebungen zu mobili¬ 
sieren41. 
Die Abtretung großer Teile Westpreußens und Posens an Polen, die Rückgabe Elsaß- 
Lothringens an Frankreich, die Autonomisierung Danzigs, die Volksabstimmungen 
in Oberschlesien und Nordschleswig sowie die territorialen Regelungen für die Saar 
und Eupen-Malmedy reduzierten Deutschland um 13% seiner Fläche und 10% seiner 
Bevölkerung. Bedeutende deutsche Minderheiten lebten fortan in den neu entstande¬ 
nen Staaten im Osten. Gleichzeitig büßte die deutsche Wirtschaft 75% ihrer Eisenerz¬ 
förderung, 26% der Steinkohleförderung, 44% der Roheisen- und 38% der Stahl¬ 
produktion ein. Das linke Rheinufer sollte bis zu 15 Jahre durch alliierte Truppen 
besetzt bleiben; ein 50 km breiter rechtsrheinischer Streifen wurde entmilitarisiert. 
Einschneidende Sach- und Finanzreparationsleistungen, deren endgültige Höhe 
zunächst offen gehalten wurde, zählten ebenso wie die demütigende Obergrenze für 
das Militär zu den materiellen Folgen des Versailler Vertrages42. Wenngleich die 
Bestimmungen aus heutiger Sicht nicht so hart waren, wie sie 1919 empfunden 
wurden91 93, bestand während der Jahre der Weimarer Republik ein parteiübergreifender 
Grundkonsens, die schmachvollen Auflagen schnellstmöglich revidieren zu wollen. 
Was speziell die Saarregelung betraf, standen die Versailler Friedensmacher kaum 
weniger im Kreuzfeuer der Kritik. Insbesondere Wilson sah sich mit dem Vorwurf 
der Heuchelei konfrontiert, da er zwar die Annexion des Saargebietes verhindert 
habe, aber insgesamt zu schwach gewesen sei, eine wirklich gerechte Lösung durch¬ 
zusetzen94. Für ihn selbst stellte seine Zustimmung zu dem Kompromiß der befriste¬ 
ten Völkerbundsverwaltung hingegen nur einen zeitlich begrenzten Verstoß gegen 
das nationale Selbstbestimmungsrecht dar, zumal der Bevölkerung auf lokaler Ebene 
ihre politischen Rechte erhalten blieben. Insbesondere der saarländischen Arbeiter¬ 
schaft sollte mit der Saarregelung entgegengekommen werden, um sowohl einem 
weiteren Vordringen des Bolschewismus Einhalt zu gebieten als auch den deutschen 
Nationalismus einzudämmen. Gemeinsam sollten Deutschland und Frankreich zu 
einer Verständigung gelangen. Was Wilson jedoch falsch einschätzte, war, daß keiner 
der beiden Hauptkontrahenten des Weltkrieges wirklich hinter der Versailler Ord¬ 
nung stand; Deutschland war noch nicht so weit, Kriegsschuld und Niederlage 
91 Vgl. SCHWABE; „Gerechtigkeit für die Großmacht Deutschland“. 
92 Vgl. Der Friedensvertrag von Versailles; Peukert, S. 54—57; BariLty: Le role de la minette, S. 244- 
258. 
93 Vgl. hierzu die Sammelbände von BüEMEKE und KRUMEICH/ FEHLEMANN. Vgl. ebenso HlLLGRUBER 
(S. 63-66), der auf das Potential zum Wiedererstarken verweist. 
94 „Ein Evangelium war verheißen, eine Sklavenkette wurde geschmiedet.“: Fischer: Die Verhandlungen 
über die Saarfrage, S. 35. Vgl. ebenso; von DER Kall: Versailles. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.