SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

bestimmungsrechtes gefährdet. Noch am gleichen Tag (28. März 1919) unternahm 
Clemenceau einen weiteren Versuch, den amerikanischen Präsidenten von der 
Rechtmäßigkeit der Annexion des Saarbeckens zu überzeugen, indem er nun mora¬ 
lische Argumente ins Feld führte: 
„II y a là [an der Saar - F.B,] 150.000 hommes qui sont des Français. Ces hommes, qui ont 
envoyé en 1918 des adresses au président Poincaré, ont, eux aussi, droit à la justice. Vous voulez 
respecter les droits des Allemands, moi aussi. Mais tenez compte du droit de ces Français, - 
comme vous aurez à tenir compte du droit historique de la Bohême et de la Pologne.“87 
Da auch dieser Vorstoß nicht von Erfolg gekrönt war, verzichtete die französische 
Delegation künftig auf ihre Forderung nach Annexion der Saar; eine weitere Note*8, 
die am folgenden Tag vorgelegt wurde, ließ Konzessionen an Wilson erkennen: 
Frankreich beanspruchte zwar weiterhin die „propriété perpétuelle“ an den Saar¬ 
gruben, signalisierte aber in der Frage der staatsrechtlichen Zugehörigkeit des Gebie¬ 
tes seine Kompromißbereitschaft, Vorübergehend solle die Saar weder unter die 
Souveränität Deutschlands noch Frankreichs gestellt, sondern dem Schutz des 
Völkerbundes anvertraut werden. Nach Ablauf einer Frist von 15 Jahren - „prévu 
pour laisser le temps agir“ - sollte die Bevölkerung des Gebietes die Möglichkeit 
erhalten, für Frankreich oder Deutschland zu optieren89. Es bedurfte weiterer zäher 
Verhandlungen, bis Mitte April eine Dreierkommission den Text des vorläufigen 
Saarstatuts entwarf, dessen 46 Paragraphen vom Viererrat verabschiedet wurden90. 
Drei Wochen später, am 7. Mai, wurden der deutschen Delegation in Versailles die 
„Friedensbedingungen der alliierten und assoziierten Regierungen“ übergeben. Mit 
ihrem intransigenten Auftreten trug sie ebenso wie das am 20. Juni zurückgetretene 
Kabinett Scheidemann eine entscheidende Mitschuld an der anschließenden partei- 
und milieuübergreifenden Diskreditierung des Vertragswerkes. Zweifellos bestand 
eine Diskrepanz zwischen den ideellen Grundsätzen des amerikanischen Präsidenten 
und den tatsächlichen Bestimmungen des Vertrages; durch das konsequente Nähren 
der Hoffnung auf einen Rechtsfrieden im Zeichen von Ausgleich und Verständigung 
schürten die Verantwortlichen der deutschen (Außen-) Politik aber unerfüllbare 
Erwartungen. Die innere Distanz der desillusionierten Bevölkerung und die Ableh¬ 
nung des Vertragswerkes wurden durch ein derartiges Vorgehen geradezu provoziert; 
erst hierdurch entstand der Eindruck der ohnmächtigen Kapitulation vor der Gewalt 
und Macht der Alliierten. Wenngleich das Unvermögen, die deutsche Schuld am und 
im Kriege schon ein halbes Jahr nach Einstellung der Kampfhandlungen zu akzeptie¬ 
ren. diese Haltung erklären dürfte, wurde so der späteren Instrumentalisierung des 
87 Ebd.. S. 292 f. Zur publizistischen Auseinandersetzung um diese bald so titulierte „Saarlüge“ siehe Kap. 
4.3. 
88 Vgl. Note sur la question de la Sarre (29.03.19), in: Ebd., S. 294 ff. 
89 Während dieser 15jährigen Periode sollten die Bewohner des Gebietes, das Tardieu in Abgrenzung zur 
„Lorraine de Metz et de Thionville“ geschickt als „Lorraine de Sarrebruck“ bezeichnete (ebd., S. 296) 
lediglich für die Angliederung an Frankreich plädieren dürfen. 
90 Vgl. Groten: Urkunden zur Entstehungsgeschichte des Saarstatuts. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.