SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
118

Chapter

Title:
1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
35

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Angesichts dessen setzte sich auch in der Geschäftsstelle „Saar-Verein“ die Erkennt¬ 
nis durch, daß die Klärung ihres Verhältnisses zur nationalsozialistischen Reichs¬ 
regierung mehr als nur ein taktisches Manöver und vielmehr eine Frage des Über¬ 
lebens war. Zur Vermeidung tiefgreifender Veränderungen in ihrer Struktur und in 
der personellen Konstellation der Saarorganisation verfolgte sie im Frühjahr 1933 
eine mehrschichtige Strategie: Zunächst galt es, durch anbiedernde Loyalitätsbekun¬ 
dungen der nationalsozialistischen Führung und den ausgetauschten Spitzen der 
staatlichen Bürokratie3 die bedingungslose Kooperationsbereitschaft zu signalisieren. 
Diesem Ziel diente die Aufnahme von Nationalsozialisten in die verschiedenen 
Gremien des Bundes ebenso wie die ostentative Abgrenzung von Gegnern des neuen 
Regimes. Gleichzeitig wurde in der Stresemannstraße die Legende geschmiedet, daß 
der Bund der Saarvereine nicht nur zeit seines Bestehens nationalpolitisch zuverläs¬ 
sig gewesen sei, sondern ähnlich wie die nationalsozialistische Bewegung seit jeher 
die Sammlung aller vaterländisch gesinnten Kräfte betrieben habe. Schließlich 
versuchte Vogel zu suggerieren, daß die Reichsregierung angesichts der nahenden 
Abstimmung nicht auf die jahrelangen Erfahrungen, die bewährten Strukturen und 
personellen Ressourcen der einzigen privaten „Saarheimat-Schutzorganisation“ 
verzichten könne. Solange er noch glaubte, das Heft des Handelns in der Hand zu 
halten, entfaltete Vogel auf der Grundlage dieser Taktik eine gesteigerte Aktivität; 
binnen weniger Wochen mußte aber auch er erkennen, daß sich die Gleichschaltung 
des Bundes der Saarvereine nicht verhindern ließ. 
Ende März 1933 baten Dröge, Andres und Vogel den neu ernannten Minister für 
Volksaufklärung und Propaganda, über ihre bisherige Arbeit Bericht erstatten zu 
dürfen4. Fast gleichzeitig versuchte Vogel, den veränderten Rahmenbedingungen 
dadurch Rechnung zu tragen, daß er auch saarländische Mitglieder der NSDAP in 
dem zu Jahresanfang aus der Taufe gehobenen „Ehrenbeirat für Saarheimatschutz“ 
zu integrieren und die Loyalität des Bundes durch anbiedernde Artikel im „Saar- 
Freund“ unter Beweis zu stellen gedachte5. Die hektische Betriebsamkeit steigerte 
sich noch, nachdem Vogel vom Leiter der Abteilung Grenzland in Kenntnis gesetzt 
worden war, daß dieser beabsichtige, entscheidende Schritte in der Saararbeit zu 
unternehmen6: Schon am nächsten Tag traf Dröge in seiner Eigenschaft als Treuhän¬ 
3 Zur Organisation der Saarsteüen nach 1933 vgl. JACOBY, S. 90-100 sowie das „Verzeichnis der 
Saarreferenten in Reich, Preußen und Bayern“ (11.12.34), in: PA AA, II a Saargebiet, R 76.070. 
4 Vgl. Brief der GSV an Goebbels (28.03.33), in: BA-R 8014/682. Eine Antwort ließ sich nicht finden. 
5 In einer frühen Version der Mitgliederliste jenes „Ehrenbeirates“ fand sich unter den Unterzeichnern 
auch der Saarbrücker Rabbiner Shlomo Rülf. Bis Sommer 1933 traten insgesamt etwa 350 Personen 
dem Ehrenbeirat bei, unter ihnen 120 aus dem Saargebiet, mindestens 14 ehemalige Reichs- und 
Staatsminister und etwa 30 Parlamentarier, mit Brüning, Marx und von Papen drei ehemalige Reichs¬ 
kanzler sowie aus dem neuen Kabinett von Papen, Frick, von Neurath und Hugenberg. Sinn und Zweck 
des Ausschusses war die finanzielle Förderung des Bundes: Vgl. Rundschreiben der GSV (Juli 1933), 
in: BA-R 53/91; Brief der GSV an Wagner (16.05.33), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 13. 
6 Vgl. Brief Dr. Isperts an die GSV (19.04.33), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 13. 
288
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.