SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

sehen Kräften zu unterscheiden. Die Parole „11 faut faire payer l'Allemagne!“ wurde 
zur heilsverheißenden Zauberformel, auf die sich die französische Öffentlichkeit im 
Frühjahr 1919 einschwor81. 
Für die Friedenskonferenz der Siegermächte fühlte sich Frankreich bestens gerüstet. 
Während des Krieges hatte das im Frühjahr 1917 von Briand eingesetzte „Comité 
national d'Etudes“ sich damit beschäftigt, Expertisen für die französische Verhand¬ 
lungsdelegation auf der in Bälde erwarteten Friedenskonferenz zu erstellen. Im Mai 
1917 präsentierte das Comité unter der Leitung des Historikers Ernest Lavisse 
detaillierte Argumente wirtschaftlicher, militärischer und politischer Natur für eine 
spätere Annexion des Saarbeckens, das von Lucien Gallois als natürliche „Verlänge¬ 
rung Lothringens“82 gesehen wurde. Aufgrund seiner ethnographischen, historischen 
und wirtschaftlichen Untersuchungen verfügte Frankreich schon vor Beginn der 
Versailler Friedenskonferenz über reichhaltiges, wissenschaftlich fundiertes 
Material8'. Je deutlicher sich im Verlauf der Verhandlungen jedoch abzeichnete, daß 
das französische Kriegsziel, die Souveränität des Reiches links des Rheins durch die 
Errichtung autonomer Pufferstaaten zu beseitigen, nicht gegen den Willen der 
Vereinigten Staaten und Großbritanniens durchzusetzen war84, desto stärker rückte 
der „Petit Rhin“ in den Fokus der französischen Verhandlungsdelegation, Doch 
selbst mit dieser Minimalforderung, die Saar mit ihren Industriebetrieben zu annek¬ 
tieren, sollten die Franzosen in Versailles scheitern. 
Obwohl die Saarfrage dort nur während zweier Wochen, vom 28. März bis 13. April, 
erörtert wurde8" und im Vergleich zu anderen Themenkomplexen lediglich eine 
Nebenrolle spielte, drohten die inhaltlichen Differenzen zwischen Wilson und der 
französischen Delegation um Clemenceau, die gesamte Konferenz zum Scheitern zu 
bringen: Schon am ersten Verhandlungstag des Viererrates zeichneten sich scheinbar 
unüberwindbare Konfliktlinien ab, denn der amerikanische Präsident widersetzte sich 
vehement den französischen Wünschen86. Historische Argumente schienen ihm 
ungeeignet, eine dauerhafte Friedensordnung in Europa zu entwerfen, zumal damit 
Präzedenzfälle geschaffen worden wären. Anders als im Falle Danzigs besaßen die 
im französischen Memorandum skizzierten ethnographischen Gesichtspunkte für ihn 
gegenüber den wirtschaftlichen Aspekten geringere Priorität, und Wilson sah in der 
Errichtung eines politischen Sonderregimes seinen eigenen Grundsatz des Selbst¬ 
81 Vgl. allgemein: Köhler: Novemberrevolution. Zum Schlagvvort „L’Allemagne paiera“ und dessen 
Auswirkungen in Frankreich vgl. MlQUEL, S. 425-453; STEINMEYER. S. 129-134. 
82 Zitiert nach ebd,, S. 67. 
1,1 Vgl. verschiedene Exposés und Gutachten in deutscher Übersetzung bei: Franzosen sprechen über die 
Saar, S. 127-193. Vgl. ebenso HIRSCH: Die Saar in Versailles, S. 19-23; STEINMEYER, S. 64—67. 
H4 Vgl. Schwabe: Deutsche Revolution, S. 48CM193; BariÉTY: Les relations, S. 32-45. 
85 Vgl. FISCHER: Die Verhandlungen über die Saarfrage; HIRSCH: Saar in Versailles, S. 33^47; HÖLZLE; 
Schwabe: Die Saarlandfrage in Versailles; Ders.: L’Allemagne à Versailles; TARDIEU, S. 290-307. 
86 Vgl. SCHWABE: Deutsche Revolution, S. 470^-80; TARDIEU, S. 279-289. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.