SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

vereine und insbesondere Vogel in den Wochen nach Köln mit dem Vorwurf kon¬ 
frontiert. die Einseitigkeit der Veranstaltung billigend in Kauf genommen und es den 
Nationalsozialisten ermöglicht zu haben, die Kundgebung zu Provokationen der 
verfassungstreuen Bevölkerung zu mißbrauchen. Von sozialdemokratischer Seite 
stand Vogel zusätzlich unter Druck, da versäumt wurde, das Begrüßungsschreiben 
des preußischen Innenministers Severing zu verlesen32. Zwei Wochen nach dem 
Kölner Zwischenfall beschlossen der Vorstand der Saar-SPD und die Landesrats¬ 
fraktion daher in gemeinsamer Sitzung, jede Mitarbeit im Bund der Saarvereine und 
am „Saar-Freund“ künftig abzulehnen33. Vogels Vorhaben, durch individuelle 
Schreiben zu beschwichtigen und sich bei führenden Sozialdemokraten um eine 
politische Schadensbegrenzung34 für die „schwarzweißrote Hakenkreuzdemon¬ 
stration“ („Vorwärts“) zu bemühen, lief angesichts dieser eindeutigen Distanzierung 
der saarländischen SPD ins Leere. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den 
Vorwürfen kam für Vogel allerdings nicht in Frage, da er Braun für den alleinigen 
Drahtzieher der Eskalation hielt35. 
Vordergründig ließ sich der Konflikt zwischen der Geschäftsstelle „Saar-Verein“ und 
der Saar-SPD Brauns bis Jahresende beilegen. Nach einer Aussprache veröffentlichte 
die Schriftleitung des „Saar-Freund“ eine Erklärung, derzufolge sich der Verein bei 
der saarländischen Sozialdemokratie entschuldigte und nichts sehnlicher wünsche, als 
fortan mit ihr in der Frage des Deutschtums wieder zusammenzuarbeiten36. Schon 
Anfang des nächsten Jahres wurde Braun neben den Sozialdemokraten Schäfer, 
Südekum und Löffler zu einer Sitzung des Aufsichts- und Beratungsausschusses ins 
Preußische Abgeordnetenhaus eingeladen37. Hinter den Kulissen hingegen bedauerte 
Vogel den strategischen Rückzieher wegen der damit verbundenen Stärkung 
Brauns38. Um so größer war die Befriedigung Vogels, sich sieben Jahre später 
öffentlich in die Phalanx der Gegner Brauns einreihen zu können. 
32 Vgl. „Berliner Tageblatt“ Nr. 384 (16.08.26) und Nr. 388 (18.08.26); „Kölner Tageblatt“ Nr. 385 
(18.08.26) ; „Frankfurter Zeitung“ Nr. 703 (21.09.26); S.Z. Nr. 226 (21.08.26); „Volksstimme“ Nr. 189 
(17.08.26) und Nr. 195 (25.08.26). 
33 Der Bezirksvorstand „Obere Rheinprovinz“ sollte ebenso wie der Berliner Hauptvorstand aufgefordert 
werden, sich diesem Beschluß anzuschließen: Vgl. „Volksstimme“ Nr. 200 (30.08.26). 
34 Vgl. „Die ungerechtfertigen Angriffe gegen den Bund der Saarvereine und die Geschäftsstelle ’Saar- 
Verein' anläßlich der Kundgebung für Rhein. Pfalz und Saar in Köln am Rhein am 15. August 1926“ 
(20.08.26) , in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 19; Erklärung derGSV (01.09.26), in: BA-R 8014/678; 
SF7 (1926) 17, S. 301-305. Der Aufsatz „Die Wahrheit überden Saar-Verein“ ging den körperschaftli¬ 
chen Mitgliedern auch als Sonderdruck zu und wurde in zahlreichen saarländischen und reichsdeut - 
schen Zeitungen veröffentlicht: Vgl. StA Saarbrücken, Großstadt 802; „Völklinger Nachrichten“ Nr. 
288 (11.12.26), „Köllertaler Zeitung“ Nr. 290 (14.11.26); S.Z. Nr. 344 (19.12.26). 
35 Vgl. Brief der GSV an Debusmann (08.09.26), in: BA-R 8014/333. Nach Vogels Ansicht habe man es 
noch immer mit der alten Sozialdemokratie zu tun, „die international eingestellt ist und für Nationales 
kein Verständnis hat.“ Vgl. Brief der GSV an Hilger (02.09.26), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 19. 
36 Vgl. SF 7 (1926) 23, S. 417; Protokolle der Besprechungen vom 18.11,26 (20.11.26) und 23.11.26, in: 
BA-R 8014/40. 
37 Vgl. Brief der GSV an Braun (27.01.27), in: Ebd. 
38 Vgl. Brief der GSV an Karius (11.12.26), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 11. 
278
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.