SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Saar tatsächlich innerhalb der sozialdemokratischen Partei zu realisieren sei24 25. Braun 
seinerseits griff den Fehdehandschuh auf, indem er den „Saar-Freund“ als „nationali¬ 
stisch und verrannt“ beschimpfte \ Die Art und Weise, wie die Geschäftsstelle nun 
in den folgenden Monaten propagandistisch gegen Braun vorging, skizzierte die 
Methoden des späteren Abstimmungskampfes vor. So wurde Braun durch dessen 
vermeintliche Frankophilie stigmatisiert und in das Lager der Separatisten verbannt26. 
Ähnlich wie später die „Deutsche Front“ reduzierte der „Saar-Freund“ die möglichen 
Alternativen auf zwei Parteien, die entweder dem Deutschtum an der Saar nützten 
oder ihm schaden wollten27. Obwohl Vogel die Sozialdemokraten bei ihrem wunden 
Punkt zu packen versuchte - auch im sechsten Jahr der Republik war klar, daß kein 
Parteimitglied den Verdacht nationaler Unzuverlässigkeit auf sich sitzen lassen 
würde -, führte seine Strategie nicht zum gewünschten Ziel: Trotz aller Verleumdun¬ 
gen trennte sich die SPD nicht von ihrem Chefredakteur; ein innerparteiliches 
Schiedsgerichtsverfahren über Brauns „nationale Zuverlässigkeit“ ging zu seinen 
Gunsten aus28 *. 
Die Wogen der Auseinandersetzung hatten sich gerade erst geglättet, als nun der 
Bund der Saarvereine seinerseits durch die Kölner Bundestagung 1926 ins 
Kreuzfeuer der Kritik geriet. Die nachfolgende Presseberichterstattung über inhaltli¬ 
che Debatten oder vereinsinterne Beratungen verblaßte angesichts der Welle der 
Entrüstung, welche ein als feierlicher Höhepunkt vorgesehener zweistündiger Fest¬ 
zug21' auslöste: Weit über die Hälfte der mitmarschierenden Teilnehmer gehörten 
rechtsgerichteten Verbänden wie dem „Werwolf4, dem „Stahlhelm“, dem „Jungdeut¬ 
schen Orden“ oder dem „Kyffhäuserbund“ an, die ebenso wie die Kölner Nationalso¬ 
zialisten ihre Fahnen zur Schau trugen. Auf Intervention des Saarvereins wurde zwar 
die Reichsflagge - gemeinsam mit einer schwarz-weiß-roten Handelsflagge und vier 
Landesfahnen - vorangestellt, doch dominierten innerhalb des Zuges die antire¬ 
publikanischen Farben und Banner. Hatte der Flaggenstreit30 schon die beiden 
vorangegangenen Bundestagungen überschattet31, so sahen sich der Bund der Saar¬ 
24 Vgl. SF 6 (1925) 6, S. 92 f.; SF 6 (1925) 7, S. 108. 
25 ..Volksstimme“ Nr. 78 (02.04.25). 
26 Vgl. SF 6(1925)9,8. 140; SF 6 (1925) 12/13, S. 183 ff.; SF 6 (1925) 14, S 220; SF 6 (1925) 17. S. 
286. 
27 Vgl. SF 6(1925) 8,8. 124. 
28 Vgl. Paul: Max Braun, S. 52-56. 
27 Vgl. Programm zur Bundestagung 1926, in: SF 7 (1926) 15, S. 248. 
30 Der zu Anfang der Republik getroffene Kompromiß, neben der schwarz-rot-goldenen Reichsflagge auch 
die alte schwarz-weiß-rote Fahne als Flandelsflagge mit den republikanischen Farben als Gösch 
bestehen zu lassen, weichte in den folgenden Jahren durch zwei Flaggenverordnungen immer mehr 
zugunsten der monarchischen Farben auf. Die Republikaner mußten dem entgegenwirken, wollten sie 
nicht hinnehmen, daß das „alte“ Deutschland weiterhin zur Schau getragen wurde: Vgl. WlNKLER: 
Weimar. S. 311. 
’ Vgl. „Frankfurter Zeitung“ Nr. 399 (29.05.24); „Leipziger Volkszeitung“ Nr. 122 (26.05.24); Brief der 
GSV an Löffler (27.05.25), in: BA-R 8014/25; SF 6 (1925) 11, S. 167; SF6(1925) 23, S. 387. 
277
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.