‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Kulissen kaum vorhanden war. Auftritte von Sozialdemokraten auf Veranstaltungen 
des Bundes stellten zwar keinen Einzelfall dar. doch müssen sie als etwas Besonderes 
empfunden worden sein, da der „Saar-Freund“ explizit auf die Parteizugehörigkeit 
hinwies, worauf er bei Rednern anderer Parteien verzichtete. Ebenso wie der Bund 
der Saarvereine bemüht war, seine Überparteilichkeit durch Redner der SPD unter 
Beweis zu stellen, sahen sich deren Delegierte in der Pflicht, die nationale Zuverläs¬ 
sigkeit ihrer Partei hervorzuheben17. Auf diese Weise trugen die sozialdemokrati¬ 
schen Referenten beispielsweise in Kassel und Dortmund entscheidend zum ein¬ 
seitigen. nationalistisch gefärbten Charakter der Veranstaltungen bei. 
Alle rückgliederungswilligen Parteien sollten sich in eine Einheitsfront einreihen; ein 
Ausscheren galt daher als kontraproduktiv für die nationale Sache. Überdeutlich 
zeigte sich dies im Herbst 1924 während der mehrwöchigen Betriebsstillegung der 
Völklinger Hütte18. Anstatt mit Röchling einen seiner wichtigen Förderer zu kritisie¬ 
ren19, kochte der Saarverein das alte Vorurteil der mangelnden nationalen Zuverläs¬ 
sigkeit im linken Lager auf und wies den Sozialdemokraten die Schuld am Zer¬ 
brechen der Einheitsfront zu20. Da sie auch nach Beendigung der siebenwöchigen 
Betriebsstillegung auf der Völklinger Hütte ihren eigenen Kurs verfolgte und sich 
insbesondere in Fragen der Verständigung mit Frankreich, der Wertung des Völker¬ 
bundes und des klaren Bekenntnisses zur Republik von ihren einstigen Kooperations¬ 
partnern in der interparteilichen Einheitsfront abgrenzten21, wurden die saarlän¬ 
dischen Sozialdemokraten Anfang 1925 heftig von Vertretern des Bundes attackiert. 
Die Vorwürfe richteten sich vor allem an das Parteiorgan „Volksstimme“, das nach 
Jahren vorbildlicher Pressearbeit nun andere Prioritäten setze22. Auch ohne seinen 
Namen explizit zu erwähnen, griff der „Saar-Freund“ damit erstmals den kurz nach 
dem Ausbruch des hunderttägigen Bergarbeiterstreiks nach Saarbrücken gekomme¬ 
nen Chefredakteur Max Braun an, der in den folgenden Jahren zur prägenden Person 
der saarländischen SPD aufsteigen und wegen seiner Haltung im Abstimmungskampf 
schließlich als „meistgehaßter Mann“ des Saargebiets gelten konnte23. Schon bald 
wurde die Redaktion des „Saar-Freund“ konkreter, indem sie sich in einen partei¬ 
internen Konflikt einmischte und die saarländischen Sozialdemokraten offen auf¬ 
forderte, sich von den Kreisen um Braun zu distanzieren. Sie stellte schließlich die 
Frage in den Raum, ob die Voraussetzungen für eine schnelle Rückgliederung der 
1 Vgl. Redebeitrag Hauschilds (03.04.21), in: SF 2 (1921) 8, S. 97; Redebeitrag Bäumgens (07.05.22) im 
Rundschreiben an 285 Zeitungsredaktionen (08.05.22), in: BA-R 8014/21. 
18 Vgl. LA Saarbrücken, Saar-Verein 16; KESTERNICH; RÖCHLING, S. 116-119, 
19 Röchling erhielt Ende Oktober 1924 sogar vor der Berliner Ortsgruppe und anschließend im SF ein 
Forum, die Betriebsstillegung zu rechtfertigen: Vgl. SF 5 (1924) 20, S. 301 f. Die unternehmerfreundli¬ 
che Haltung des SF zeichnete sich auch anderenorts ab: Vgl. SF 8 (1927) 1, S. 9 f. 
20 Vgl. SF 5 (1924) 14. S. 226 f.; SF 5 (1924) 15, S. 227; SF 5 (1924) 16, S. 237 f.; SF 5 (1924) 21, S. 
328. 
21 Vgl. hierzu: ZENNER: Parteien und Politik, S. 184 ff. 
22 Vgl. SF 6 (1925) 5, S. 77 f. 
23 Vgl. allgemein Paul: Max Braun. 
276
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment