‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Titel:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Untertitel:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Autor:
Becker, Frank G.
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
40
Erscheinungsjahr:
2007
Umfang:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
506

Beschreibung

Titel:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
243

Beschreibung

Titel:
5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
11

Inhalt

Inhalt

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Startseite
  • Einleitung
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Einband

Volltext

5 „Unbeirrt und unbeeinflußt 
von parteipolitischen Strömungen“' 
So sehr die geistigen Strömungen der Zwanziger und Dreißiger in den unzähligen 
Vorträgen und Aufsätzen durchschimmerten, die im Laufe der eineinhalb Jahrzehnte 
über die Saarfrage gehalten und geschrieben wurden, so sehr die Gedanken der 
diversen jungkonservativen, völkischen, national-revolutionären und hündischen 
Kreise1 2 auch den „Saarfreunden“ vertraut waren, so wenig läßt sich bei ihnen auf der 
Grundlage der überlieferten Quellen eine - über ein prinzipielles Wohlwollen hinaus¬ 
reichende - Affinität zu Protagonisten in der „Konservativen Revolution“ erkennen. 
Vogel war viel zu sehr praktischer Propagandist, als daß er sich intensiver mit 
derartigen theoretischen Erwägungen auseinandergesetzt hätte. Für ihn fand die 
Kooperation mit anderen Organisationen, Zirkeln und Institutionen stets unter der 
Prämisse statt, daß sie sich für die Saarvereinsarbeit als nützlich erwies. Überwogen 
die in Kauf zu nehmenden Nachteile, so kündigte Vogel selbst Vereinigungen wie 
dem „Deutschen Schutzbund“ die Zusammenarbeit auf. 
Auf der schmalen Gratlinie zwischen Patriotismus, Nationalismus3, Revanchismus 
und Konservativismus4 erhob Vogel stets für den Bund der Saarvereine das Postulat 
der parteipolitischen, konfessionellen und gesellschaftlichen Objektivität des Bundes. 
Allerdings sind Zweifel an der demonstrierten Unvoreingenommenheit angebracht. 
Zum einen fand sie seitens der Ortsgruppen nicht die gebührende Beachtung, was 
sich darin äußerte, daß Vertreter der Berliner Geschäftsstelle bei Besuchen in der 
Provinz mehrfach auf die Einhaltung der Prinzipien pochen und sie in internen 
Ortsgruppen versammlungen thematisieren mußten5. Zum anderen sah sich der Verein 
von dritter Seite immer wieder mit den Vorwürfen fehlender Ausgewogenheit, 
nationalistischer Hetze und kaum verhohlener Rechtslastigkeit konfrontiert, worauf 
1 Zitiert aus dem Entwurf eines Rundschreibens der GS V an die Fraktionsvorsitzenden im Preußischen 
Landtag und Reichstag (27.05.32), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 6: „Unbeirrt und unbeeinflußt von 
parteipolitischen Strömungen haben wir die Unterstützung unserer vaterländischen Aufklärungsarbeit 
von allen Parteien genommen, nicht um irgendeiner Partei, sondern um dem Saargebiet zu dienen, 
erfüllt von der Überzeugung, daß in allen Parteien der Gedanke der Saarbefreiung lebt.“ Unterstrei¬ 
chung im Original. 
: Zu dieser Kategorisierung vgl. Möhler, S. 130-165. 
3 Zu den verschiedenen Spielarten des Nationalismus während der Weimarer Republik vgl. DANN: Nation 
und Nationalismus, S. 268-272; MOMMSEN: Nationalismus in der Weimarer Republik. Trotz zweifellos 
nicht nur latent vorhandener nationalistischer Neigungen der Saarvereinsmitglieder, die vereinzelt auch 
den pervertierten extremen Varianten des „nationalen Patriotismus“ (HOBSBAWM, S. 59) anhingen, 
lassen sich aus der Beschäftigung mit dem BdS keine neuen Impulse für die Nationalismusforschung 
gewinnen. Zur aktuellen Diskussion vgl. Langewiesche: Nation, Nationalismus, Nationalstaat. 
4 Vgl. hierzu: Breuer; Von dem Bussche; Schildt, S. 131-181. 
s Vgl. beispielsweise die Veranstaltungen am 28.11.25 in Herne (SF 6 (1925) 24, S. 415), am 15.11.26 
in Osnabrück (SF7 (1926) 23, S. 427 f.), in Gladbeck (SF9 (1928) 9, S. 145), am 03.02.28 in Darm¬ 
stadt (SF 9 (1928) 4, S. 61 f.) oder am 01.12.29 in Duisburg (SF 10 (1929) 24. S. 523 f.). 
273
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Suchtreffer

Suchtreffer

Letzter Treffer
11 / 10
Nächster Treffer
Zurück zur TrefferlisteZurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment