‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
4 Medien der Saarpropaganda
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

im deutsch-französischen Krieg vor allem durch die 
Einheit und Einigkeit der Deutschen errungen wor¬ 
den. An diese vielbeschworene „Volksgemein¬ 
schaft“, die im Ersten Weltkrieg ihre vermeintliche 
Wiederbelebung erfahren hatte, sollte nun ange¬ 
sichts erneuter französischer Bedrohung an- 
gekniipft werden - und was bot sich als verbinden¬ 
des Symbol eher an als das Saarbrücker Winter¬ 
bergdenkmal? Im Unterbewußtsein assoziierte es 
sowohl aufgrund der bisherigen Konnotation als 
Siegeszeichen als auch durch seine an eine mittel¬ 
alterliche Burg erinnernde Monumentalität und 
Massivität beim Betrachter Stärke und Macht240. Es 
versprach Schutz und war zugleich Garant für den erfolgreichen Ausgang dieses 
erneuten Kampfes um die nationale Integrität des Vaterlandes. 
Für die Mitglieder des Bundes der Saarvereine erhielt das Winterbergdenkmal, 
dessen Schattenumriß bereits seit Herbst 1919 den Briefkopf der Geschäftsstelle 
„Saar-Verein“ zierte, noch eine weitere Bedeutung: Es symbolisierte nicht nur die 
ruhmreiche deutsche Vergangenheit, sondern war ein wichtiges partei-, klassen-, 
konfessionsübergreifendes Identifikationsmedium mit der nicht leichtfertig aufge¬ 
gebenen Heimat. Ähnlich wie das Schlagwort der „deutschen Saar“ erhielt damit 
auch das Winterbergdenkmal eine Doppelfunktion: Einerseits wirkte das Piktogramm 
des Wahrzeichens binnenstabilisierend und trug zur „Corporate Identity“ des Vereins 
bei241, während es andererseits die deutsche Position zur Saarfrage in die Öffentlich¬ 
keit transportierte. 
Schon auf der ersten Mitgliederversammlung 1921 in Kassel wurde das Winterdenk¬ 
mal zum „Kampfsymbol des Bundes der Saarvereine“ erklärt242 243. Um den Ortsgruppen 
ein einheitliches Erscheinungsbild nach außen zu geben, fertigte die Geschäftsstelle 
Klischees für deren Briefbögen an. Die ebenfalls in Kassel getroffene Entscheidung, 
zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls ein „Ehrenabzeichen für alle Saar¬ 
kämpfer und Anhänger unserer Bestrebungen“ anzuschaffen244, wurde wenige 
Monate später umgesetzt: Eine Nadel mit rundem Emblem zeigte ein stilisiertes 
Winterbergdenkmal mit der Umschrift „Bund Saar-Verein. Deutsch sei die Saar - 
©*fcbäft£|tf[le „©aar**3emn" 
I i &rrf***m 3MJ 
OriiiMftrtti 6wmn«i StotM 
Mfeftfter». 31». er » 7t» 7 
7öi.P**tar rVfffiwr TW i*rrt«r *3? 36 
niirrftraVTUWHi. 
»e Ir o. SfTilH' ?VJr. IStaa-r . Vt 
Briefkopf der 
Geschäftsstelle „Saar-Verein“ 
240 „Solange ein Winterberg-Denkmal stolz hinabschaut ins Saartal als Sinnbild einst ruhmvoller Tage 
für die Bewohner und als ein Sinnbild der preußisch-deutschen Kraft, mit der vereint das Saargebiet 
zu Blüte und Wohlstand gelangt ist, solange wird kein echter deutscher Sohn seine deutsche Mutter 
verleugnen.“: SF 2(1921) 10, S. 131. Vgl. hierzu MOSSE: Die Nationalisierung der Massen, S. 17. 
241 Vgl. Voigt, S. 14. 
242 Vgl. Tätigkeitsbericht Schulz van Enderts (03.04.21), in: BA-R 8014/18. Zitat: SF 14 (1933) 5, S. 76. 
243 Vgl. undatiertes Protokoll der Sitzung in Kassel (03.04.21), in: BA-R 8014/18. Zitat: SF 6 (1925) 1, 
S. I. 
270
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment