SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

grenze an den Rhein einen wirkungsvollen Schutz versprachen. Die damit verbunde¬ 
ne Rückkehr des Elsaß und Lothringens blieb in den vier Friedensjahrzehnten zwar 
als Wunsch präsent, ein Revanchekrieg für die verlorenen Ostdepartements hätte in 
Frankreich aber keine Mehrheit hinter sich gehabt. Erst mit dem Einmarsch deutscher 
Truppen in Belgien 1914 entwickelte sich die Rückgabe Elsaß-Lothringens zu einem 
konkreten französischen Kriegsziel73, das in allen politischen Lagern Unterstützung 
fand. Die Forderung nach territorialem Zugewinn auf Kosten des Reiches wurde bei 
Kriegsausbruch hingegen nur von der extremen Rechten thematisiert74 75. Folglich muß 
bei den französischen Kriegszielen differenziert werden: Auf der einen Seite standen 
die Konzepte und Strategien des offiziellen Frankreichs, wie sie von den verschiede¬ 
nen Kriegskabinetten zwischen 1914 und 1918 auch in der Öffentlichkeit vertreten 
wurden. Ausmaß und Inhalte der offiziellen Regierungsziele lassen sich an der 
aktuellen Entwicklung der Lage auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen nach¬ 
zeichnen73. Die verantwortlichen Politiker und Militärs sahen sich auf der anderen 
Seite mit den illusorisch-radikalen Plänen französischer Publ izisten unterschiedlicher 
politischer Couleur sowie diversen Konzepten der französischen Schwerindustrie 
konfrontiert, die sich mit den ökonomischen Aspekten der Gewinnung des Saarbek- 
kens beschäftigte76. Einigkeit herrschte aber darüber, daß sich Frankreich nach dem 
Krieg keinesfalls in der Situation befinden dürfe, wirtschaftlich von Deutschland 
abhängig zu sein. Da die Verschiebung des schwerindustriellen Zentrums in Europa 
von Deutschland nach Frankreich ohnehin der Intention der französischen Industrie 
entsprach, sollte der Nachbar für eine möglichst lange Zeit zu Kohlenlieferungen aus 
den Saargruben sowie den qualitativ hochwertigeren linksrheinischen Revieren 
gezwungen werden. Während ein wirtschaftlich geschwächtes Deutschland somit das 
französische Kohlendefizit verringern sollte, war es gleichzeitig als Abnehmer des 
französischen Erz- und Metallüberschusses vorgesehen. 
Gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere ihren angelsächsischen Alliieren 
hielten die Pariser Regierungen an der offiziellen Linie fest, der zufolge Frankreich 
lediglich die Rückgewinnung Elsaß-Lothringens als Kriegsziet anstrebe. Auch wenn 
sich diese Flaltung bis Kriegsende nicht wesentlich änderte, sollten fehlende Äuße¬ 
rungen in Regierungserklärungen und Kammerdebatten nicht zu der Vermutung 
verleiten, daß die Rhein- und damit auch Saarambitionen tatsächlich aufgegeben 
worden seien. Die Ziele wurden lediglich nicht mehr in der Öffentlichkeit diskutiert. 
1 Vgl. ROTH: Die Rückkehr Elsaß-Lothringens, S. 126 ff. 
74 So wurde schon im September 1914 in einer Artikelserie die Zerstückelung des Deutschen Reiches 
gefordert: Vgl. Reimer, S. 49. Vgl. auch Kern, S. 11-16. 
75 RENOUViN unterschied bereits in seiner wegweisenden Studie von 1966 drei Phasen in Abhängigkeit 
von der aktuellen Kriegsentwicklung. Die Wechselwirkung zwischen politischen und wirtschaftlichen 
Zielen untersuchte SOUTOU: L’oret le sang, S. 109-229. Vgl. auch DERS.: La France et les Marches de 
1 'Est; DERS.: Die Kriegsziele Frankreichs im Ersten Weltkrieg; KÖHLER: Novemberrevolution, S. 
189-224. Zur französischen Rheintheorie vgl. KERN. Eine Sammlung französischer Äußerungen zur 
Saar während des Krieges bei: Hellwig/ OLLMERT, in: LA Saarbrücken, К 62/ 1134, S. 2-6. 
76 Vgl. im folgenden: STEINMEYER, S. 56 ff.; SOUTOU: L'or et le sang, S. 183 f. und S. 777-781. 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.