SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
4 Medien der Saarpropaganda
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Initiative der jeweiligen Ortsgruppe bereits derartige Saarwege, Saarstraßen und 
Saarplätze in Bad Freienwalde. Belgard, München, Naugard, Neustettin, Pasewalk, 
Polzin, Stardgard und Stettin; insbesondere der dortige Saarverein zeigte eine überaus 
rege Aktivität in dieser Richtung230. Während der Weimarer Republik trugen Ver¬ 
kehrswege in mindestens 32 Kommunen Namen, die auf Initiative des Bundes der 
Saarvereine vergeben worden waren; dabei verstand es sich von selbst, keine dieser 
Straßen mit dem Präfix „Saargebiet“ zu versehen231. 
Die Versuche, das Gedenken an das Saargebiet zu lokalisieren, übertrugen sich 
ebenso auf das Pflanzen sogenannter Saareichen und Saarbuchen; an den Feierlich¬ 
keiten zur Weihe der Wiesbadener „Saarland-Eiche“ am 18. September 1932 be¬ 
teiligten sich zahlreiche lokale Vereine mit Fahnendeputationen und Gesangsbeiträ¬ 
gen. Etwa 3.000 Besucher soll das Schauspiel angezogen haben2'2. Im westfälischen 
Ibbenbüren waren indes zwei Kohlenflöze „Saar" und „Reden“ getauft worden233. 
Wie effizient diese instrumentalisierten Benennungen waren, ist aus heutiger Per¬ 
spektive schwer zu ermessen. Es ist anzunehmen, daß der Mobilisierungseffekt und 
Solidarisierungsschub mit dem Saargebiet bzw. den Saarländern nach einer auf¬ 
wendig inszenierten Benennungszeremonie im Alltag recht schnell nachließ und die 
tägliche Konfrontation mit den verlorenen Gebieten mit der Zeit abstumpfte234 235. Auf 
der anderen Seite dürfte die Verankerung der Saarregion im kommunalen Gedächtnis 
zumindest den Erfolg gezeitigt haben, Zweifel an deren „deutschen Charakter“ 
auszuräumen. Außerdem besaßen die Ortsgruppen des Bundes der Saarvereine nun 
auch einen Ort in der Öffentlichkeit, an welchem sie das Gedenken an die Saar 
symbolträchtig zelebrieren konnten. Dies geschah durch Umzüge durch Saarstraßen 
bzw. Kundgebungen auf einem Saarplatz oder unter einer Saareiche, die somit 
fehlende Saardenkmäler ersetzten233. 
Ebenso wie Straßenumbenennungen nach 1933 ein weit verbreitetes Phänomen 
waren, um dem nationalsozialistischen Führungskorps an exponierter Stelle zu 
huldigen, entschlossen sich einige deutsche Kommunen im Vorfeld der Abstimmung 
230 Vgl. SF 7 (1926) 8, S. 131; SF 7 (1926) 11, S. 179: SF 7 (1926) 12. S. 194; SF 7 (1926) 17, S. 330 
f.; SF 7 (1926) 19. S. 364; SF 7 (1926) 20, S. 379; SF 7 (1926) 24, S. 443; SF 8 (1927) 13, S. 215. 
Nach dem Jahresbericht für 1927 hatten die Bemühungen derGruppe bereits in 14 Kommunen Erfolg 
gehabt, in weiteren 19 Gemeinden stünden Benennungen bevor: Vgl. SF 9 (1928) 5, S. 77 f. 
231 Es ist zu vermuten, daß die Saarstraßen in die örtliche Straßennamensystematik integriert waren, daß 
also in neu erschlossenen Baugebieten die Saar neben anderen westdeutschen Flüssen als Namens¬ 
geberin fungierte bzw. in entsprechenden Fluß- und Landschaftsvierteln zu finden war. Zu den 
internen Beratungen der Kommunen vgl. exemplarisch: StA Frankfurt, S 2086. 
232 Vgl. SF 13 (1932) 18/19, S. 322. 
233 Vgl. SF 7 (1926) 11, S. 179. 
234 Eine Befragung der Einwohner einer fränkischen Kleinstadt Anfang der Achtziger ergab, daß die 
Mehrzahl der Anwohner dem Namen ihrer Straße eher gleichgültig gegenüberstand und sie als 
Resultat eines Verwaltungsaktes der Behörden empfand: Vgl. Fuchshuber. 
235 Erst unmittelbar vor dem Plebiszit setzten vereinzelte Initiativen für die Errichtung von Denkmälern 
ein. Siehe hierzu S. 362 f. 
267
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.