SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
4 Medien der Saarpropaganda
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

4.10 Saarpropaganda durch Symbole 
Die Saarfrage während der Periode der Völkerbunds Verwaltung auch in nicht un¬ 
mittelbar betroffenen Kreisen des unbesetzten Deutschlands präsent zu halten, war 
eine der Hauptschwierigkeiten, mit denen sich die Saarvereine konfrontiert sahen. Es 
mußten Methoden gefunden werden, um den Dreh- und Angelpunkt der Saarpropa¬ 
ganda - die Saar ist deutsches Territorium - tagtäglich auch ohne besondere In¬ 
szenierung ins Gedächtnis zu rufen. Daß das unbewußt Wahrgenommene von den 
Rezipienten dann schließlich als Tatsache empfunden werden würde, warden verant¬ 
wortlichen Kräften in der Geschäftsstelle „Saar-Verein“ bekannt. Aus diesem Grund 
erging erstmals von der Bundestagung 1925 die Empfehlung an die Ortsgruppen, 
ergänzend zu der bisherigen publizistischen, rednerischen und karitativen Propa¬ 
gandaarbeit darauf hinzu wirken, daß das Saargebiet künftig bei der Benennung neuer 
Straßen und Plätze gebührend berücksichtigt werde224. 
Im ausgehenden 19. Jahrhundert hatten Straßennamen (Hodonyme) immer mehr ihre 
bisherige Funktion als Orientierungshilfe zugunsten einer Selbststilisierung der 
wilhelminischen Gesellschaft eingebüßt. Im Zuge dieses Prozesses wurden sowohl 
Namensgebungen aus Ehrerweisung gegenüber herausragenden Persönlichkeiten als 
auch die Verwendung geographischer Bezeichnungen ohne direkten lokalen Bezug 
gebräuchlich22". Während die Praxis der Straßenbenennungen und -Umbenennungen 
in Saarbrücken bereits ausführlich dargestellt wurde226, fehlen bislang derartige 
Untersuchungen über die Verwendung saarländischer Ortschaften, Flüsse und 
Landstriche als Namensgeber für Wege außerhalb der Saarregion. 
Abgesehen von ihrer vordergründigen Orientierungsfunktion227 erlauben Straßenbe¬ 
nennungen den Regierenden. Erinnerungsstrukturen im öffentlichen Raum zu de¬ 
finieren; Straßennamen sollen Identitäten stiften und diese bekräftigen. Die Verwen¬ 
dung der Namen von Städten und Landschaften, die infolge des Versailler Vertrages 
nicht mehr zum Deutschen Reich gehörten, war nach dem Ersten Weltkrieg eine 
verbreitete Modeerscheinung, ging aber keineswegs willkürlich vonstatten228. 
Als erster lokaler Saarverein meldete die Ortsgruppe Halle schon unmittelbar nach 
der Bundestagung 1925, daß es ihr gelingen werde, einen Platz oder eine Straße nach 
der Saar zu benennen. Als dies fast zwei Jahre später auch erfolgte229, existierten auf 
224 Punkt 16 der auf der Bundestagung in Hannover 1925 beschlossenen Leitsätze (Juli 1925), in: BA-R 
8014/28; 12. Gebot des ..Katechismus des Bundes der Saarvereine“ (Juni 1929), in: BA-R 8014/125. 
225 Vgl. BOOCKMANN, S. 585 f. 
226 Vgl. hierzu: FLENDER: Öffentliche Erinnerungskultur, S. 71-107; SCHLEIDEN, Teil 1 und 11. 
22 Straßen prägen die Binnenstruktur einer Siedlung, ihre Namen bilden das notwendige sprachliche 
Scharnier zwischen dieser vorhandenen räumlichen Struktur und den Vorstellungen davon: Vgl. 
Fuchshuber-Weiss, S. 1468. 
228 Vgl. ebd„ S. 1472. 
2" Vgl. SF 6 (1925) 14, S. 231; SF 8 (1927) 11, S. 184. Ähnlich frühe Meldungen von den Ortsgruppen 
Hannover (SF 6 (1926) 19, S. 324) und Dortmund (SF 6 (1925) 16, S. 279). 
266
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.