SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Eisenwerk erworben hatte, baute von der mittleren Saar aus ein nach Lothringen 
reichendes, in unterschiedliche Industrie- und Handelsunternehmen stark diversifi¬ 
ziertes Wirtschaftsimperium auf54 59. 
Ein Blick auf die Bevölkerungsstruktur zeigt den besonderen Charakter des Saar¬ 
gebiets als Arbeiterregion, in welcher etwa 1,3% der reichsdeutschen Bevölkerung 
lebten60: 
Bevölkerungsstruktur der Saarregion 1910 und 1927 
Landwirt¬ 
schaft/ 
Forsten 
Industrie 
und 
Handwerk 
Handel und 
Verkehr 
Verwaltung, 
freie Berufe, 
Wohlfahrt 
Häusliche 
Dienste 
Ohne Beruf/ 
Angabe 
Summe 
Juni 
1910 
78.136 
(12,84%) 
382.564 
(62,87%) 
60.121 
(9.88%) 
25.171 
(4,14%) 
4.565 
(0,75%) 
57.907 
(9,52%) 
608.464 
(100%) 
Juli 
1927 
65.572 
(8,52%) 
453.929 
(58.95%) 
119.147 
(15,47%) 
44.029 
(5,72%) 
16.169 
(2,10%) 
71.184 
(9,24%) 
770.030 
(100%) 
Der Fokussierung der Industrie auf eine begrenzte Kernregion stand die Dezen¬ 
tralisierung der Arbeiterschaft entgegen, die sich bis ins 20. Jahrhundert aus einem 
peripheren Wohngürtel rekrutierte. Der preußische Staat förderte diese Entwicklung 
durch den Ausbau der Infrastruktur mit verbilligten Eisen- und Straßenbahntarifen 
und die Gewährung von Prämien bzw. zinsgünstigen Darlehen zum Bau eigener 
Häuser61. Charakteristisch für die Region war der seßhafte Bergmanns- bzw. Arbei¬ 
terbauer, der Kumpel oder Hüttenarbeiter mit enger Verwurzelung in der dörflichen 
Gemeinschaft und landwirtschaftlichem Nebenerwerb unter zwei Hektar62. War die 
Entfernung für das tägliche Pendeln zur Arbeitsstätte zu groß, fand er während der 
Woche Unterkunft in den Schlafhäusern der Gruben- und Hüttenbetriebe oder bei 
privaten Vermietern. Die Verkehrs- und Siedlungspolitik der „Königlichen Berg¬ 
werksdirektion zu Saarbrücken" verhinderte so nicht nur die Entstehung eines 
Industrieproletariats wie im Ruhrbergbau, sondern schuf unter den Bergarbeitern ein 
Klima relativer sozialer Sicherheit. 
Die Verdopplung der Einwohnerzahl in der Region von etwa 327.000 (um 1815) auf 
652.000 (1910) läßt sich allerdings nicht alleine durch natürliches Wachstum er¬ 
klären, sondern ist das Ergebnis der Zuwanderung aus strukturschwachen Regionen 
54 Vgl. Seibold; SF 12 ( 1931) 21. S. 360 f. Von der saarländischen eisenschaffenden Industrie wurden 
7,1% des deutschen Roheisens und knapp 11% des Rohstahls produziert, der ebenso wie die Steinkohle 
zum überwiegenden Teil auf den reichsdeutschen Markt gelangte: Vgl. SWS 5 (1931), S. 25. 
Angaben nach der Volks-, Berufs- und Betriebszählung von 1927 (Zahlenangaben einschließlich der 
Familienangehörigen): Vgl. SWS 5 ( 1931), S. 8; CARTELLIERE Das „Saargebiet“ in Zahlen. Reichsweit 
betrug der Anteil der Arbeiter unter den Erwerbstätigen zur gleichen Zeit lediglich 45,1% während fast 
jeder Vierte in der Landwirtschaft tätig war: Vgl. Ders.: Wirtschaftskunde, S. 8. 
61 Auf diese Weise konnten Anfang des neuen Jahrhunderts etwa 37% der Belegschaft Hauseigentum 
nachweisen: Vgl. HERR/Jahns, S. 207 f. 
62 Zur Mentalität der patriotischen, selbstbewußten, bodenständigen, religiösen und innerhalb ihrer 
Ortskameradschaften solidarischen saarländischen Arbeiterschaft vgl. Ames; Mallmann: Ver- 
fleißigung und Eigensinn; STEFFENS. 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.