SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
4 Medien der Saarpropaganda
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

4 Medien der Saarpropaganda 
4.1 Aufbau der Presseabteilung 
Wie auch im sonstigen besetzten Gebiet hatte die Militärverwaltung an der Saar das 
wichtigste Instrument der Meinungsbildung und Meinungslenkung umgehend unter 
ihre Kontrolle gebracht. Mögen es die strikten Zensurvorschriften, mögen es die von 
französischer Seite lancierten Meldungen, mag es die gesteuerte Verknappung von 
Papier und sonstigen Druckmaterialien oder mag es das über den Redakteuren 
schwebende Damoklesschwert der Ausweisung gewesen sein - kritische Äußerungen 
über die „pénétration pacifique“ verschwanden zusehends aus den Blättern. Die 
Separation von den rechtsrheinischen Agenturen gefährdete die wirtschaftliche 
Existenz vieler Zeitungsbetriebe und schwächte damit direkt die deutsche Position, 
da mit jedem Verschwinden eines Blattes nicht nur die bisherige prodeutsche Mei¬ 
nungshoheit an der Saar gegenüber der frankophilen Presse ins Hintertreffen zu 
geraten drohte, sondern der Gegenseite die Möglichkeit eröffnet wurde, jede Insol¬ 
venz propagandistisch als Symptom für den allgemeinen Niedergang des Deutsch¬ 
tums auszuschlachten1. 
Angesichts dessen ist es verständlich, daß der Auf- und Ausbau eines Presseappara¬ 
tes zu den ersten Maßnahmen zählte, die Vogel - selbst jahrzehntelang auf dem 
Pressesektor tätig - für die Geschäftsstelle „Saar-Verein“ in Angriff nahm. Schon im 
Sommer 1919 präsentierte er verschiedenen Reichsministerien seine Vorstellungen 
für eine wirkungsvolle Presseorganisation in den besetzten und abgetretenen Gebie¬ 
ten2. Die wichtigste Aufgabe der Pressepropaganda sollte es sein, den deutschen 
Gedanken und die getrübte „Freude an dem preußischen Staate und dem Reiche“ 
aufrechtzuerhalten. Hilfreich könne hierbei, so Vogel, die Betonung der neuen 
demokratischen Strukturen des Vaterlandes sein. Als entscheidende Stärke eines neu 
aufzubauenden Nachrichtendienstes schien ihm, daß die Blätter im besetzten Rhein¬ 
land nicht länger von den Berliner Feuilletonkorrespondenzen versorgt werden 
mußten, die der gegnerischen Propaganda wegen ihrer Berichterstattung über die 
bürgerkriegsähnlichen Zustände in Berlin. Hamburg oder München in die Hände 
gearbeitet hätten. Die Vorzüge der neuen Presseorganisation seien offensichtlich: 
„Durch eine systematische Beeinflussung würde dann auch das unklare Wünschen des Volkes 
dirigiert werden können und zwar in einer Richtung, in der sich Rechte und Pflichten sowohl der 
partikulären Bevölkerung als auch der Staatsregierung treffen.“ 
Dies sollte durch die Versorgung der Zeitungen mit geeigneten Artikeln und Sonder¬ 
berichten geschehen. Gleichzeitig schlug Vogel vor, religiöse, sportliche, volks¬ 
bildende und Unterhaltungsvereine ebenso wie die christlichen und sozialistischen 
Gewerkschaften als Träger der deutschen Propaganda heranzuziehen. Nach außen 
sollte dieser Dienst wie die etablierten Nachrichtenagenturen arbeiten, ohne daß die 
1 Vgl. hierzu: Baldauf, S. 69-74; WAGNER; Die Presse des Saargebietes, S. 47-80. 
' Vgl. im folgenden: Denkschriften der GSV (18.07.19 und 06.08.19), in: BA-R 8014/662. 
219
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.