SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
96

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

d'Orsay den Berliner Botschafter, bei der deutschen Reichsregierung vorstellig zu 
werden und darauf zu drängen, daß künftig Kundgebungen in der Nähe der französi¬ 
schen Grenze unterblieben476. Entsprechend nahm Morize vermeintliche Rückschläge 
befriedigt zur Kenntnis, beispielsweise, als anläßlich der Tagung in Münster 1929 
kein Sonderzug aus Saarbrücken zustande kam und der deutsche Rundfunk sich 
weigerte, die Veranstaltung zu übertragen477 480. 
Während die Gründungs Versammlung in Bielefeld ebenso wie die erste Tagung des 
Bundes in Kassel nur eher beiläufig beachtet wurde, interessierten sich die französi¬ 
schen Vertretungen stärker für die nachfolgenden Kongresse. Etwa bis Frühjahr 1922 
scheint sich herauskristallisiert zu haben, daß der Saarverein nicht zu den zahlrei¬ 
chen. oft völlig spontan gegründeten und ebenso schnell wieder von der national- 
patriotischen Bildfläche verschwundenen Organisationen zählte, sondern eine feste 
Größe innerhalb des deutschen Propagandaapparates darstellte47*. Bis dahin wurde er 
sogar mit dem völlig konträre Ziele verfolgenden Saarbund verwechselt476. 
Dank eines Spitzels, den das Düsseldorfer Konsulat eingeschleust hatte, erfuhren die 
Franzosen auch Details aus den internen Beratungen der Dortmunder Bundestagung 
1922. Dem unbekannten Beobachter zufolge verliefen die Sitzungen in einer na¬ 
tionalismusgeschwängerten Atmosphäre, in welcher Haß gepredigt und Vergeltung 
gefordert wurde4*0. 
Es sollten allerdings noch einige Jahre ins Land gehen, bis die Franzosen realisierten, 
daß der Bund der Saarvereine nicht alleine antifranzösische Ressentiments weckte 
und schürte - was schon Grund genug gewesen war, ihn zu bekämpfen -, sondern 
zugleich eine auf das Plebiszit ausgerichtete prodeutsche Propaganda betrieb. Etiket¬ 
ten wie „Association pangermaniste“ bzw. „nationaliste“ verwischten die eigentliche 
Bedeutung des Saarvereins, indem sie ihn mit rechtsgerichteten Verbänden auf eine 
Stufe stellten. Gerade in Hinblick auf das Rheinland, wo die Bundesorganisation im 
Laufe der zwanziger Jahre kontinuierlich wuchs, überrascht es, daß die „Haute 
Commission Interalliée des Territoires Rhénans“ ihr nur verhältnismäßig wenig 
Saarverein über gewaltige finanzielle Mittel verfüge, zieht sich wie ein roter Faden durch die französi¬ 
schen Dossiers. Vgl. Renseignement (06.10.21), in: MAE, Sarre 115. Vgl. ebenso die Vorwürfe, die 
Jean Revire im „Le Figaro“ (Nr. 213 (31.07.32); SF 13 (1932) 16, S. 246 ff.) gegen den Verein erhob. 
476 Vgl. Brief des französischen Außenministeriums an die französische Botschaft Berlin (18.07.31), in: 
MAE, Sarre 280; Note der französischen Botschaft Berlin (23.07.31), in: PA AA, Il a Saargebiet. R 
76.093. 
47 Vgl. Brief Morizes an Außenminister Briand (25.06.29), in: MAE, Sarre 117, 
478 Vgl. Renseignement (30.10.22), in: C.A.D.N., Amb. Berlin B 603. In internen Verzeichnissen aus 
dem Jahr 1922 ist er einmal unter den „Associations spéciales de Propagande“ (25.01.22. in: Archives 
de S.H.A.T., 7 N/ 2635) aufgeführt und erscheint ein anderes mal unter den „Sociétés irrédentistes“ 
(ohne Datum, in: Ebd.). Der Stabchef der französischen Armee ließ etwa zu dieser Zeit ein zweiseiti¬ 
ges Dossier anlegen: Vgl. ebd. Ein Compte-rendue trimestriel zählte ihn zu den „Groupements de 
Protection du Germanisme“ (31.03.23), in: Archives de S.H.A.T., 6 N/ 83. 
474 Vgl. Renseignement (06.09.21), in: MAE, Sarre 115. 
480 Vgl. Brief des französischen Konsulats Düsseldorf an Außenminister Poincaré (08.05.22), in: MAE. 
IG Sarre 666; Renseignement (24.05.22), in: MAE, Sarre 115. 
213
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.