‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
96

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Mit dem Scheitern der Verhandlungen kehrte die Geschäftsstelle „Saar-Verein“ 
wieder zu ihrer Fundamentalopposition und Polemik450 vergangener Jahre zurück. 
Das SchluBkommuniqué vom 6. Juli 1930 wertete sie als Startsignal für die Intensi¬ 
vierung ihrer Propaganda: Der Redaktion des „Saar-Freund“ stellte sie zu diesem 
Zweck einen Presseausschuß zur Seite, sie weitete die bisherigen Vortragsveranstal¬ 
tungen aus, und erstmals seit Jahren beschäftigte sich die Vereinigung wieder mit den 
organisatorischen Vorbereitungen zur Erfassung der Saarabstimmungsberechtigten451. 
Zugleich galt es im nun einsetzenden „Endkampf um die Deutscherhaltung des 
Saargebiets“452, die Behörden davon zu überzeugen, daß die Mitarbeit der Berliner 
Geschäftsstelle aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung unentbehrlich sei453. Wenn in 
den folgenden Jahren von seiten des Bundes noch von einer Verständigung mit 
Frankreich die Rede war, handelte es sich meist um Lippenbekenntnisse, in welchen 
der gegenwärtige Stand der Saarfrage im „Saar-Freund“ beleuchtet wurde454. 
Den Bemühungen der verschiedenen Organisationen, die sich für die deutsch-franzö¬ 
sische Aussöhnung stark machten, brachte die Geschäftsstelle „Saar-Verein“ nur 
insofern Verständnis entgegen, wie sich diese Vereinigungen für die eigenen Ziele 
als nützlich erwiesen. So bezog Vogel über das „Deutsch-Französische Studienko¬ 
mitee“ (Mayrisch-Komitee) schon Ende Juni 1928 die Statuten der kurz zuvor 
gegründeten „Association Française de la Sarre“455. Die Kontakte zu den Pariser und 
Berl iner Büros des Komitees waren al lerdings nur von kurzer Dauer. Ähnlich verhielt 
es sich mit der 1927 ins Leben gerufenen „Deutsch-Französischen Gesellschaft“, die 
satzungsgemäß das Verständnis für Frankreich in Deutschland heben und vertiefen 
wollte. Mitte 1930 wurde Andres die Mitgliedschaft angetragen; ob sein Beitritt 
schließlich erfolgte, ließ sich aus dem Schriftwechsel nicht erkennen, ist aber kaum 
anzunehmen456 - im „Saar-Freund“ sucht man jedenfalls vergeblich nach Berichten 
23, S. 419 f.; SF 12 (1931)3, S. 33 f.; SF 12 (1931) 6, S. 81 f.; VOGEL: Das deutsche Saargebiet, S. 
31 ff. 
450 Vgl. SF 11 (1930) 19, 355 f. 
451 Siehe hierzu: Kap. 3.1.3. 
452 Vgl. SF 11 (1930) 23, S. 419. Ähnliche Formulierungen tauchten fortan regelmäßig auf, beispiels¬ 
weise in SF 12(1931) 13/14, S. 193. 
454 Vgl. Brief der GSV an die Reichskanzlei (Januar 1932), in: BA-R 43-1/252. Vgl. ebenso: Brief der 
GSV an das AA (15.07.30), in: PA AA, II a Saargebiet, R 76.093; Jahresbericht 1931, S. 5 f.; SF 11 
(1930) 19, S. 352. 
454 Vgl. SF 12(1931) 15/16, S. 249 f.;SF 12(1931) 15/16, S. 269; SF 12 (1931) 17, S. 287-290. 
455 Vgl. Schriftwechsel zwischen GSV und Dr. Elvers (24.05.28, 25.06.28 und 30.06.28), in: BA-R 
8014/881. Das Komitee war Ende Mai 1926 auf Anregung Emil Mayrischs im Einvernehmen mit 
beiden Regierungen in Luxemburg gegründet worden. Vgl. Tätigkeitsbericht des Studienkomitees, in: 
BA-R 8014/882. Zum korporativen Beitritt konnte sich das Komitee zwar nicht entscheiden, erbat 
aber die Zusendung des SF: Vgl. Brief Dr. Jessens an die GSV (23.02.28), in: BA-R 8014/725. 
456 Vgl. BA-R 8014/882. Vor einer Entscheidung erbat Vogel in Namen des Bundes eine Stellungnahme 
zur gegenwärtigen Einschätzung der Saarfrage. Sein Mißtrauen gegenüber dem führenden Kopf der 
Gesellschaft, Dr. Otto Grautoff, hatte er bereits Jahre zuvor zum Ausdruck gebracht, als er dem 
angesehenen Frankreichpublizisten mangelndes „nationales Empfinden“ unterstellte: Vgl. SF 5 (1924) 
10, S. 147 f. Zu den beiden erwähnten Organisationen vgl.: BOCK: Die deutsch-französische Gesell¬ 
schaft 1926 bis 1934; DF.RS.: Zwischen Locarno und Vichy, S. 42^18; L’Huillier. 
209
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment