SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
96

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Produkte lediglich aus billiger, schnell verschleißender Dutzendware bestehe411. Nach 
der ..Regel der Distinktion“, einer der Konstitutionsmechanismen für Stereotype, 
wird der (nationale) Gegner pauschal mit den ins Negative gespiegelten Charakter¬ 
eigenschaften des Autostereotyps versehen412, und jene „Hostifikation“41' wäre ohne 
die ähnlich simplifizierten, klischeehaften deutschen Charaktereigenschaften unvoll¬ 
ständig geblieben: Rechtschaffenheit, Aufrichtigkeit, Tugendhaftigkeit, Ernst und 
Gründlichkeit zeichneten das deutsche Volk ebenso aus wie „preußische Sauberkeit, 
Disziplin, Pflichtbewußtsein und Ehrlichkeit“414, 
Aufgrund seiner dominierenden Rolle innerhalb der Organisation war Vogels Franzo¬ 
senbild prägend und wegweisend für die Propaganda der Saarvereinigung. Mental 
befand er sich noch im Krieg: So bekannte sich Vogel dazu, aus Haß gegen die 
Franzosen heraus zu arbeiten415. Für ihn war Frankreich nichts anderes als eine 
erbärmliche und nichtsnutzige Nation, und Franzosen galten ihm als „verbrecherische 
Mörder, rohe Plünderer und freche Räuber“416. Unmißverständlich trat er vor der 
Stettiner Ortsgruppe Anfang 1925 für eine Revanche ein417: 
„All das, was das deutsche Volk jenseits des Rheins täglich im Stillen zu ertragen habe, werde 
und dürfe niemals vergessen werden. Die Beschmutzung der Seelen, die Schändung der Ehre, das 
sadistische Quälen der Familien, der Frauen und Kinder, Rauh. Plünderungen, Mord. Totschlag, 
Verhaftungen und Ausweisungen, all das sei ein Werk erbärmlicher Feigheit, ein weltgeschicht¬ 
liches Denkmal von Schmach und Schande für Frankreich. [...] Wir wollen keinen Rachekrieg, 
aber wir vertrauen, so wehrlos wir auch sind, auf den unsterblichen Geist, der den Sieg erficht. 
Wir vertrauen auf Gott, der gesagt hat: Die Rache ist mein, und wenn er uns die Stunde beschert, 
wo wir die Ketten abschütteln dürfen, werden wir ihn bitten: Herr Gott, mache uns würdig, 
Werkzeuge Deines Willens zu sein, laß uns siegen oder sterben für das Vaterland.“ 
Bei den Ortsgruppen fielen solche kernigen Aussagen auf einen fruchtbaren Boden. 
Gerade unter den ausgewiesenen und geflüchteten Mitgliedern war die Abgrenzung 
zu Frankreich äußerst populär und wirkte - ähnlich wie bei der Konstituierung 
nationaler Gemeinschaften418 - integrierend und binnenstabilisierend. 
411 Vgl. die Ausführung des Syndikus der Handelskammer in Saarbrücken, in: SF 7 (1926) 16, S. 283 f. 
412 Feindbilder kontrastieren also das positive Selbstbild einer Gruppe: Vgl. GERHARD/ Link, S. 32. Vgl. 
ebenso: Leyens/ Yzerbyt/ Schadron, S. 52-73. 
413 Mayer: Prinzip Nation. S. 192. 
414 SF 8 (1927) 10, S. 158. In seinen unzähligen Appellen zum Aufbau der überparteilichen Einheitsfront 
knüpfte der Bund ebenfalls an Traditionen aus dem Krieg an und stellte - wie es Jeffrey VERHEY (Der 
„Geist von 1914“, S. 220-223) allgemein für die deutsche Gesellschaft nachgewiesen hat-die „Ideen 
von 1914" den ..Ideen von 1789“ entgegen. Das für die NS-Publizistik typische Gegensatzpaar 
„Dynamik des Reiches“ - „rückständiges, traditionelles Frankreich“ schlug sich in der Propaganda 
des BdS hingegen nicht nieder. 
415 Vgl. Briefe der GSV an Hans Weiser (18.12.19, in: BA-R 8014/341) und Karl Bretschneider 
(02.10.19), in: BA-R 8014/144. 
416 Vgl. Brief der GSV an Forstmeister Bohne (13.10.21), in: BA-R 8014/148; SF 4 (1923) 5, S. 65. 
417 SF 6 (1925) 6, S. 97. Ähnliche aggressive Töne hatte er bereits im Vorjahr auf dem „Deutschen 
Pfalztag“ in Königsberg (März 1924) angeschlagen: Als Vogel auf den Versailler Vertrag zu sprechen 
kam, forderte er angesichts der französischen Politik während des zurückliegenden Jahrfünfts: „Wenn 
es hierfür überhaupt eine Vergeltung gäbe, dann könne es nur die einzige sein: Frankreichs Aus¬ 
rottung!“: Vgl, SF 5 (1924) 5, S. 76. 
418 Vgl. Langewiesche: Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, S. 21. 
202
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.