‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
29

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

ein Werk, das trotz der subjektiven Perspektive seines Autors einen hohen Wert als 
zeitgenössische Quelle besitzt16. Nach der Abwicklung seiner Geschäftsstelle ist der 
Bund der Saarvereine weitgehend in Vergessenheit geraten, und es drängt sich der 
Eindruck auf, daß auf Betreiben nationalsozialistischer Parteistellen eine „damnatio 
memoriae“ stattgefunden hat. Sofern die neuere Forschung die Assoziation überhaupt 
thematisiert, zeichnet sie ein lückenhaftes17 *, verzerrtes1* oder schlichtweg falsches14 
Bild. Selbst in Darstellungen, welche die Bedeutung der reichsdeutschen Abstim¬ 
mungsberechtigten erkannten, sucht man den Bund der Saarvereine vergebens20, was 
daran liegen könnte, daß der Bund zumeist pauschal mit anderen Vereinigungen in 
die Nationalismusschublade gesteckt und damit sein Potential verkannt wurde21. Das 
kritische Urteil Fritz jACOBYs, daß die Vereinigung nur auf unterer Ebene aktiv 
geworden sei und daher die offizielle Saarpolitik nicht entscheidend habe beein¬ 
flussen können22, erwies sich als wegweisend für die nachfolgende Forschung. Wie 
diese Arbeit zeigen wird, muß der Schlüssel seines Erfolges aber insbesondere hier 
gesucht werden: Gerade weil der Bund der Saarvereine unterhalb der Behördenebene 
direkt mit den Menschen an der Saar und vor allem mit den Tausenden Exilsaarlän- 
dem kommunizierte, band er diese schon lange Jahre vor der Abstimmung 1935 an 
sich und hielt unter ihnen die emotionalen Bindungen an die einstige Heimat wach. 
Die erste zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist die Struktur der Heimatschutzbewe¬ 
gung. 
Wie entstand der Bund der Saarvereine, welche Entwicklungslinien lassen sich 
skizzieren, wo wurden Akzente gesetzt und wie reagierten die „Saareinwohner“ auf 
die Organisation? Aus welchen sozialen Milieus stammten die Mitglieder und 
Funktionäre der schließlich 400 Ortsgruppen im Deutschen Reich, wie finanzierte 
sich der Verein und welche Interessen verfolgten hierbei Behörden, Wirtschafts¬ 
verbände oder private Proteges? Welche Unterschiede lassen sich nach der na¬ 
16 Vogel leitete die Berliner Geschäftsstelle und war der Hauptakteur der privaten Saarpropaganda. 1983 
erschienen zwei kürzere Aufsätze über den BdS: Vgl. Dollwet und WEISSBECKER; BSv. 
1 Vgl. Zenner: Parteien und Politik. S, 174 und S. 258. 
18 LlNSMAYER (Politische Kultur, S. 427) beispielsweise sah die primäre Funktion des Vereins als 
Koordinationsstelle für Reisen saarländischer Vereine ins Reichsgebiet; Bungert/ LEHNERT(S. 53-56) 
konstatierten nicht ganz zutreffend, daß der BdS nach 1933 die saarländischen Vereine „ferngesteuert“ 
habe. Vgl. ebenso BlES: Klassenkampf, S. 86; VON ZUR MÜHLEN: Schlagt Hitler, S. 46 und S. 73. 
|y So beispielsweise GESTIER, S. 53, S. 67 (Anm. 29) und S. 104, der den Gleichschaltungsprozeß des 
Vereins untersuchte oder HAUPERT/ SCHÄFER (S. 130), die dem Bund schon um 1930 große Affinität 
zur NSDAP attestierten. 
20 Vgl. GEBHARDT: Das Saargebiet, S. 96 
21 Vgl. hierzu Mallmann/ Steffens, S. 160; PAUL: Bastion im Westen, S. 31 f.; Zenner: Parteien und 
Politik, S. 258. immerhin wurde der BdS als einziger landsmannschaftlicher Verband des Westens für 
wert empfunden, in das ostdeutsche „Lexikon zur Parteiengeschichte“ aufgenommen zu werden. Liest 
man diese Darstellung gegen den ideologischen Strich, so bietet sie einen guten Gesamtüberblick; auch 
Weissbecker (BSv, S. 281) gelangt zu dem Schluß, daß die Bedeutung des Bundes bislang unter¬ 
schätzt worden sei. Ansonsten ignorierte die DDR-Historiographie den BdS, obwohl dessen Akten im 
Potsdamer Zentralarchiv deponiert waren: Vgl. beispielsweise: MARKUS. 
22 Vgl. Jacoby, S. 36 und S. 127. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment