‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
29

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

in den sechziger und siebziger Jahren zunächst als Tabuthema, was zur Folge hatte, 
daß die historische Interpretation durch die aktuelle Tagespolitik überlagert und die 
Forschung zur ersten Saarabstimmung durch die Frontstellungen des zweiten Refe¬ 
rendums beeinflußt wurde. 
Jubiläen fördern die öffentliche Erinnerung an historische Ereignisse und Prozesse. 
Angesichts der Flut an Publikationen und Untersuchungen, die anläßlich des 50. 
Jahrestages der ersten Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 erschienen, ist es 
nachvollziehbar, daß dieses Kapitel deutsch-saarländischer Geschichte als weit¬ 
gehend aufgearbeitet galt'. Mochte dieser Eindruck für den engen Zeitraum zwischen 
1933 und 1935 zutreffen3 4, so zeigt ein Blick in die Bibliotheken, daß die dem Plebis¬ 
zit vorangehende Periode deutscher, französischer und saarländischer Geschichte 
noch keineswegs hinlänglich erforscht ist. Keine Frage: Die saarländische Parteien¬ 
landschaft in den Jahren der Völkerbundsregierung wurde schon früh aus unter¬ 
schiedlichen Perspektiven beleuchtet5. Dank eines mehrjährigen umfangreichen 
Forschungsprojektes konnte das Alltagsleben der Saarländer nach der Rückglie¬ 
derung facettenreich aufgearbeitet werden6. Auch die politische Kultur und die Frage 
nach dem regionalen Sonderbewußtsein der Saarländer stand mit größerem zeitlichen 
Abstand im Mittelpunkt des historischen Interesses7. 
Während die zweite Besatzungszeit nach 1945 in den letzten beiden Jahrzehnten 
eingehend erforscht wurde, fehlen aber noch immer grundlegende Einzel studien über 
die französischen Besatzungsmonate an der Saar, wie sie beispielsweise über Rhein¬ 
hessen vorliegen8. Ungeachtet der schwierigen Quellenlage wäre diese Zeit ein 
lohnendes Untersuchungsobjekt, da Darstellungen aus den zwanziger und dreißiger 
Jahren entlang der nationalen und ideologischen Fronten erfolgten und die Forschung 
der Nachkriegszeit diese Periode bislang eher stiefmütterlich behandelte. Beispiels¬ 
weise wäre das Bild der allgemeinen Ablehnung Frankreichs durch die Saarländer, 
welches Lempert nur kursorisch anreißt, kritisch zu hinterfragen. Mit Antritt der 
Regierungskommission waren die Weichen für die weitere Entwicklung im Prinzip 
jedoch schon gestellt, da sich Frankreich potentielle Sympathien bereits in den 
Monaten der Besatzung verspielt hatte9. 
3 Vgl. Mallmann: Neue Bücher zu einem schwierigen Jubiläum. 
4 Vgl. Jacoby; von zur Mühlen: Schlagt Hitler: Paul: Deutsche Mutter: Wambaugh. Anläßlich des 
70. Jahrestages erschien: LlNSMAYER: Der 13. Januar. 
5 Vgl. BlES: Klassenkampf; Gestier; KUNKEL; Paul: Die NSDAP des Saargebietes; ZENNER: Parteien 
und Politik. 
6 Vgl. Mallmann/ Paul: Das zersplitterte Nein: Dies.: Herrschaft und Alltag; Dies.: Milieus und 
Widerstand. Siehe hierzu ebenfalls: MUSKALLA. 
7 Vgl. Flender: Vom Saargebiet zum Saarland; KREWER/ Momper/ Fxkensberger; Linsmayer: 
Politische Kultur. 
8 Vgl. SÜSS. 
9 Vgl. VON DER Kall: Das Saargebiet in der Politik der Gegenwart, S. 486. Vgl. ebenso aus heutiger 
Perspektive: HERRMANN: 1919 - Schicksalsjahr für die Saar. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 10
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment