‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
96

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

ersten Jahren einen Großteil des Schriftverkehrs über die Privatadressen seiner 
Angestellten abzuwickeln. Diese luden beispielsweise einen saarländischen „Neffen“ 
zu einem „Familienfest“ nach Frankfurt oder ins Rheinland ein, wo ein Wiedersehen 
mit ihrem „Onkel“ (Vogel) anberaumt war10 11. Es ist nicht auszuschließen, daß die 
Vertrauensleute Vogels ihre Stellung mißbrauchten, um über Denunziationen alte 
Rechnungen zu begleichen. Gerade in kleineren Dörfern, in welchen sie die einzige 
Kontaktperson waren, wußten sie teilweise sehr intime Details über Dritte zu be¬ 
richten". Meist erfuhren die so Verleumdeten nichts von den über sie angefertigten 
Dossiers; war ihnen erst einmal das Stigma des Landesverrats aufgedrückt, besaßen 
sie kaum eine Möglichkeit der Rechtfertigung. In der aufgeheizten Stimmung des 
Abstimmungskampfes erlebten derartige Denunziationen ihren traurigen Höhepunkt. 
Stärker als in früheren Jahren gingen in der Berliner Stresemannstraße Hinweise ein, 
in welchen Saarländer bezichtigt wurden, sich zugunsten des Status quo oder Frank¬ 
reichs engagiert zu haben. 
Schon in seiner Gründungsansprache im Juli 1919 zählte Vogel die Unterstützung 
der Reichs- und Staatsregierungen zu den erweiterten Aufgaben der Geschäftsstelle, 
die als Mittler zwischen Saarbevölkerung und amtlichen Stellen fungieren wollte12. 
So ziehen sich die Versuche, den Status einer halboffiziellen Regierungsstelle zu 
erlangen, wie ein roter Faden durch den Schriftverkehr. Die finanziellen Aspekte 
dieser angestrebten Symbiose können in dieser frühen Phase nicht ausschlaggebend 
gewesen sein, da der Geschäftsbetrieb aufgrund der beträchtlichen Dotation des 
preußischen Finanzministeriums zunächst gesichert war. Vielmehr dürfte der Ehrgeiz 
Vogels die entscheidende Triebfeder gewesen sein, sich nicht mit der Rolle des 
Handlangers der von ihm verachteten - weil sozialdemokratisch dominierten - 
„Reichszentrale für Heimatdienst“ (RfH) zu begnügen, sondern in Saarangelegenhei¬ 
ten deren Position einzunehmen. 
ifc sjc 
Die Konzentration der mit Öffentlichkeitsarbeit betrauten Abteilungen verschiedener 
Reichsministerien in der „Vereinigten Presseabteilung der Reichsregierung und des 
Auswärtigen Amtes“ zum 1. Oktober 1919 beendete das bis dahin herrschende 
Kompetenzgerangel13. Parallel hierzu erfolgte aus Effizienzgründen und finanziellen 
16 ff.; SF 2 (1921)2, S. 24; SF 2 (1921) 4, S. 43. 
10 Vgl. Telegramm an Otto Ludwig (März 1920), in; BA-R 8014/142, Teilweise ging die Geheimhaltung 
so weit, daß selbst die GSV nicht mehr die Tarnnamen der Verbindungsleute eindeutig zuordnen 
konnte. Vgl. Telegramm (August 1920), in: BA-R 8014/148. 
11 So behauptete ein Verbindungsmann, der für ein Reichswehrkommando Nachforschungen über die 
politische Gesinnung, den Familienstand und den Leumund eines Bewerbers anstellen sollte, dessen 
Schwestern hielten im Dorf den Rekord im Ehebruch. Derartige Berichte lassen eher Aussagen über ihre 
Verfasser als über die beschuldigten Personen zu. 
12 Vgl. Denkschrift der GSV für den preußischen Ministerpräsidenten Hirsch (06.08,19). in: BA-R 
8014/662. 
13 Die Etatisierung der amtlichen deutschen Pressepolitik fiel in die Zuständigkeit des AA: Zur Presse¬ 
stelle vgl. Bauer, S. 35-66; VOGEL: Presse- und Propagandapolitik. 
125
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment