SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
96

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

sammenarbeit mit einzelnen Vertrauensleuten im Saargebiet in den Vordergrund. Für 
Vogel war es ein leichtes, seine zahlreichen Verbindungen und Kontakte, die er 
während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit im Dienst der Bergwerksdirektion und in 
der Saarbrücker Kommunalpolitik geknüpft hatte, zu reaktivieren6. Ein größeres 
Problem hingegen war die fehlende geographische und gesellschaftliche Streuung 
seiner Verbindungsmänner7 *, deren Tätigkeit sich in drei Hauptaufgabenfelder unter¬ 
teilen läßt: 
1. Beobachten und Sammeln: Um jeden noch so kleinen - vermeintlichen oder 
tatsächlichen - Verstoß des französischen Militärs, der Regierungskommission 
oder der ..Administration des Mines Domaniales“ gegen Bestimmungen des 
Saarstatuts im „Saar-Freund" propagandistisch ausschlachten zu können, war die 
Geschäftsstelle auf Informationen aus erster Hand angewiesen. Die Vertrauens¬ 
leute leiteten interessant erscheinendes Material nach Berlin weiter, erstellten bei 
Bedarf Analysen zur Stimmungslage, gaben Auskunft über einzelne Persönlich¬ 
keiten und betrieben Spionage gegen die französische Besatzung6. 
2. Empfangen und Verteilen: Über die gleichen Kanäle, wie sie Informationen über 
den Rhein brachten, erhielten die Verbindungsmänner auch Propagandamaterial 
der Geschäftsstelle wie beispielsweise den „Saar-Freund“, für dessen Verbreitung 
an der Saar sie zuständig waren. 
3. Entkräften und Werben: Schließlich lag es an den Kontaktpersonen des Bundes, 
den regelmäßig gegen den Verein erhobenen Anschuldigungen entgegenzutreten 
und weitere Kreise für die Zusammenarbeit mit ihm zu gewinnen. Dem darauf 
aufbauenden Versuch, über Vertrauensleute Gelder bei saarländischen Industrie¬ 
betrieben und Persönlichkeiten einzuwerben, war nur wenig Erfolg beschieden. 
Die noch immer aktive französische Postzensur war für Vogel Anlaß, an seiner 
bisherigen streng konspirativen Arbeitspraxis festzuhalten9 und zumindest in den 
6 Außerdem rekrutierte Vogel Vertrauensmänner unter Angehörigen seiner Kompanie während des 
Krieges: Vgl. Tagebuchaufzeichnungen Eckels (Januar-März 1925), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 
26. Vogels Bekanntheitsgrad war nicht unproblematisch: Nach dem Beamtenstreik soll auf seine 
Ergreifung eine Belohnung von 200.000 RM ausgesetzt gewesen sein. Wenn diese Summe auch 
übertrieben hoch scheint, so fühlte sich Vogel um den Jahreswechsel 1920/21 doch immerhin so 
bedroht, daß er einen Waffenschein zur Selbstverteidigung beantragte: Vgl. Brief der GSV an das 
Polizeirevier Berlin (05.01.21), in: BA-R 8014/11. 
7 Ein Verzeichnis von 40 Vertrauensleuten aus der Zeit des Abstimmungskampfes zeigt deren Konzen¬ 
tration auf die Gemeinden und Städte im Saarkohlesattel; demnach verfügte Vogel über keine Kontakt¬ 
person im Landkreis Merzig und nur über einen bzw. zwei Ansprechpartner in den Landkreisen St. 
Wendel und Saarlouis. Selbst nach fast eineinhalb Jahrzehnten war es der GSV anscheinend nicht 
gelungen, in der Saarpfalz Fuß zu fassen. Mehr als die Hälfte der Verbindungsleute arbeitete als Steiger 
auf den verschiedenen Grubeninspektionen, die der GSV als Multiplikatoren wertvolle Dienste leisten 
konnten: Vgl. undatierte Liste der „Vertrauensleute zur Einholung von Auskünften für Reichswehr, 
polizeiliche und sonstige Erkundigungen im Saargebiet“ (vermutlich nach 1933), in: BA-R 8014/140. 
s Dabei übermittelten die Vertrauensleute an der Saar keineswegs nur hochbrisantes Material und 
Informationen: der überwiegende Teil der Korrespondenz war unpolitischer, meist belangloser Natur. 
Vgl. den umfangreichen Schriftverkehr in: BA-R 8014/159-182. 
9 Vgl. die regelmäßigen Warnungen in: SF 1 (1920) 12, S. 94; SF 1 (1920) 15, S. 148; SF 2 (1921) 2. S. 
124
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.