‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
96

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle „Saar-Verein“ 
und des Bundes der Saarvereine bis 1933 
3.1 Die Kooperation mit reichsdeutschen Behörden 
3.1.1 Kulturpropaganda im Verborgenen: Die Kooperation mit der Reichszentrale 
fiir Heimatdienst“ und der „Rheinischen Volkspflege “ 
Der strukturelle Umbau des Saargebietsschutzes zur Geschäftsstelle „Saar-Verein“ 
änderte zunächst nichts an der inhaltlichen Ausrichtung der Propagandaarbeit. Auch 
weiterhin verschrieben sich die „Saarfreunde“ der Erhaltung und Stärkung des 
deutschen Gedankens bei gleichzeitiger Abwehr französischer Versuche, die in 
Versailles gescheiterte Annexion des Saargebiets auf anderem Wege zu verwirkli¬ 
chen, und ermutigten die Saarländer, ihr Schicksal zu ertragen. Nach außen gab der 
Verein stets vor, keine Aktivitäten im Saargebiet entfalten zu wollen, da die dortigen 
Verfechter des deutschen Gedankens sich selbst am besten zu helfen wüßten. Außer¬ 
dem wolle man den Franzosen keinen Vorwand zu Interventionen geben1. Nichts¬ 
destotrotz hob Vogel gerne die enge Fühlungnahme mit Vertretern der saarländischen 
Politik, Wirtschaft und des kulturellen Lebens hervor, die er damit rechtfertigte, seine 
Arbeit mit den Bedürfnissen der Saar koordinieren zu müssen2 3. Da sich die Ge¬ 
schäftsstelle „Saar-Verein“ als kompetente Saarinstanz profilieren wollte, waren 
diese Kontakte unumgänglich. 
In der Umbruchs- und Konsolidierungsphase trug sich die Geschäftsstelle „Saar- 
Verein“ sogar noch mit dem Gedanken, die Organisation auch innerhalb des Saar¬ 
gebietes aufzubauen'. Das Vorhaben scheiterte allerdings; außer zwei konspirativen 
Gruppen im saarländischen Altenwald bzw. Saarbrücken4, ließen sich keine Ableger 
des Bundes an der Saar ermitteln'''. Aus diesem Grund trat die konspirative Zu¬ 
1 Vgl. VOGEL: Geschäftsstelle „Saar-Verein", S. 223. 
2 Vgl. „Die Jahresarbeit des Bundes der Saarvereine und der Geschäftsstelle ,Saar-Verein' im Jahre 
1925“ (Januar 1926), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 2. 
3 Nach Antritt der Reko sollte im Verborgenen eine überparteiliche deutsche Vereinigung gebildet 
werden. Die Geheimhaltung schien angeraten, um nicht den Verdacht zu erregen, Irredentismus zu 
betreiben: Vgl. Denkschrift der GSV an den preußischen Ministerpräsidenten Hirsch (06.08.19), in: 
BA-R 8014/662. 
4 Vgl. Auflistung (30.03.22), in: BA-R 8014/1. Die Gruppe in Altenwald tarnte sich als Unterhaltungs¬ 
klub und zählte 17 Mitglieder: Vgl. Schriftwechsel zwischen GSV und Fritz Moser (1921 f.), in: BA-R 
8014/188. Ansprechpartner der Saarbrücker Vereinigung, die Mitte Juli 1922 48 Mitglieder gezählt 
haben soll, warein gewisser Arnold Kornell, der die GSV mit Zeitungsausschnitten und Informationen 
versorgte und neue Abonnenten für den SF warb. Vgl. Schriftwechsel zwischen Arnold Kornell und der 
GSV (1921-1924), in: BA-R 8014/161-165. 
Da auch nach der Ära Rault triftige Gründe gegen den organisierten Zusammenschluß in saarländischen 
Ortsgruppen sprachen, die GSV beitrittswillige Saarländer aber nicht verprellen wollte, wurden die 
dortigen Bezieher des SF zu „fördernden Mitgliedern“ erklärt: Vgl. Brief der GSV an vier Bahnbedien¬ 
stete (03.12.27), in: BA-R 8014/176. Nach der Rückgliederung wurde diese informelle Mitgliedschaft 
auf die Mitgliedschaft in der DF angerechnet, was sich wiederum positiv auf die Mitgliedschaft in der 
NSDAP auswirkte: Vgl. Brief der GSV an Posselt (12.02.35), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 7. 
123
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment