SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

einer seriösen Organisation mit hoher Fachkenntnis. Ähnlich wie die Gesamtorgani¬ 
sation kooperierte auch die Berliner Ortsgruppe mit vergleichbar orientierten Verbän¬ 
den und Vereinen; beispielsweise ging sie im Herbst 1923 eine Arbeitsgemeinschaft 
mit acht anderen Landsmannschaften des Westens ein192 oder hielt den Kontakt zur 
1872 gegründeten Burschenschaft Saravia193. Der Standortvorteil Berlin hatte aber 
zugleich den Makel, daß die Ortsgruppe im Vergleich zu anderen Vereinigungen in 
der Provinz recht exponiert war. Schon sehr früh wurde die französische Botschaft 
auf die „Association des Berlinois originaires de la Sarre“ aufmerksam194. 
Der Vorbildcharakter der Berliner Vereinigung nahm jedoch schon bald wieder ab. 
Schlechte Zahlungsmoral der Mitglieder, sinkende Besucherzahlen trotz der persönli¬ 
chen Einladung bei Veranstaltungen und mangelnder Bezug des „Saar-Freund"4 
vermitteln den Eindruck, daß die Ortsgruppe nach einer euphorischen Startphase 
mehr mit sich selbst als mit ihren hohen Zielsetzungen beschäftigt war. Während die 
Vortragspropaganda fast gänzlich zum Erliegen kam und die Berichte im „Saar- 
Freund" immer belangloser wurden, häuften sich die Hinweise auf Veranstaltungen 
anderer Verbände oder reine Unterhaltungsabende195. Schließlich wurde die Gruppe 
nur noch zu saarspezifischen Veranstaltungen eingeladen, anstatt sie wie früher selbst 
auszurichten196. Trotz aller Ermahnungen durch den Vereinsvorstand wurden die 
Aktivitäten unpolitischer und rückte das gesellige Beisammensein zusehends in den 
Vordergrund19 . Wenn der „Saar-Freund“ vielsagend ankündigte, das Fußballspiel am 
19. Juni 1932 zwischen dem Saarbrücker Klub Saar 05 und dem Berliner Sportverein 
1892 „in den Dienst unserer Saar-Aufklärungsarbeit44 stellen zu wollen, so bedeutete 
das zu diesem Zeitpunkt lediglich, daß zahlreiche Mitglieder erscheinen und an¬ 
schließend mit den Fußballern feiern sollten198. Die Vorkämpferrolle wie noch zu 
Anfang der zwanziger Jahre hatte die einst richtungsweisende Berliner Vereinigung 
längst eingebüßt; andere Saarvereine entfalteten eine erheblich größere Aktivität. 
192 Vgl. undatiertes Protokoll einer Sitzung vom 08.10.23, in: BA-R 8014/782. Schon im Januar 1921 
wurde die Berliner Ortsgruppe im Vorfeld der Oberschlesienkampagne des DSB in eine derartige 
Arbeitsgemeinschaft eingebunden. 
193 Vgl. Brief der GSV an die „Saravia" (25.11.24). in: BA-R 8014/220. 
m Wie der Chargé d’Affaires Henri Chassain de Marcilly Ende Januar 1920 seinem Außenminister 
Millerand mitteilte, habe die Mitgliederversammlung wenige Tage nach Inkrafttreten des Versailler 
Vertrages eine Entschließung verabschiedet, welche den Saarländern versprach, die Treue zu halten: 
Vgl. Brief (30.01.20), in: MAE. Sarre 1. Vgl. hierzu SF 1 (1920) 2, S. 7 f. Mitunter konnte sich auch 
die Anwesenheit eines Vertreters der Ministerien negativ auswirken, wenn beispielsweise der 
Delegierte des AA im Mai 1923 das Auftreten Fetts kritisierte, der eine japanische Delegation 
brüskiert habe: Vgl. Protokoll der Monatsversammlung vom 05.05.23 (06.05.23). in: PA AA, II a 
Saargebiet, R 76.091. 
195 Vgl. allein für die drei Jahre 1929-1931: SF 10 (1929) 6, S. 118; SF 10 (1929) 7. S. 136; SF 10 
(1929) 8,S. 158 f.; SF 10(1929) 17,S.370;SF 10 ( 1929) 22, S. 484; SF 11 ( 1930) 2, S. 39; SF 11 
(1930)4, S. 83; SF 12 (1931) 3, S. 47; SF 12 (1931) 19, S. 332. 
196 Vgl. SF 11 (1930) 18, S. 346. 
19' Bei den Ankündigungen der Stammtischabende fehlten nicht die Hinweise auf das günstige Bier. 
l<iS Vgl. SF 13 (1932) 12, S. 190 f. Die Ortsgruppe organisierte immerhin Freiquartiere für die saarlän¬ 
dischen Fußballer und lud andere Berliner Landsmannschaften hierzu ein: Vgl. BA-R 8014/728. 
106
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.