SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

zuging157 * - die Ausnahme dargestellt haben. Daß die Ortsgruppen weder inhaltlich 
noch quantitativ die in sie gesteckten Erwartungen erfüllten, belegen die häufigen 
Klagen der Geschäftsstelle, die propagandistische Wirkung der Vorträge sei wegen 
unzureichender Vorbereitung verpufftL5S. 
Mehr Erfolg war den mit teilweise großem Aufwand organisierten Saarkundgebun¬ 
gen beschieden, die meist die bewährten Inszenierungselemente der alljährlichen 
Bundestagungen kopierten159. Dabei war die Außendarstellung der Ortsgruppen 
mindestens ebenso wichtig wie die Vorträge und Reden über aktuelle Saarbetreffe. 
Betrachtet man die Kundgebungen rheinisch-westfälischer Ortsgruppen näher, so 
wird deutlich, daß dort bekannte Elemente der traditionellen saarländischen Festkul¬ 
tur aufgegriffen und in modifizierter Form wiederholt wurden. Sie erfüllten eine 
wichtige binnenpropagandistische Funktion, indem sie den Mitgliedern das Gefühl 
vermittelten, Teil einer großen und bedeutenden Gemeinschaft zu sein, die sich einem 
hohen Ziel verschrieben hatte. Obligatorische Umzüge durch die jeweilige Stadt 
boten gerade dem einfachen Vereinsmitglied die Gelegenheit, in die Rolle der hö¬ 
heren Beamtenschaft der preußischen Bergwerksverwaltung zu schlüpfen, der er in 
früheren Jahren als Zuschauer selbst akklamiert hatte16'1. Die präsentierten saarlän¬ 
dischen Bergmannsuniformen verliehen diesen Umzügen nicht nur eine folklori- 
stische Note, sondern waren Ausdruck eines eigenen Standesbewußtseins, wodurch 
die in aller Regel am Wochenende stattfindenden Kundgebungen zugleich festlichen 
wie auch feierlichen Charakter besaßen. 
Mit dem verstärkten Aufkommen der Freizeitkultur und den daraus resultierenden 
immer vielfältigeren Alternativangeboten161 geriet die Ortsgruppenarbeit im Laufe der 
Jahre ins Stocken. Die Mitglieder verhielten sich zunehmend passiv, und das schwin¬ 
dende Interesse an trockenen und ausschließlich belehrenden Veranstaltungen ließ 
die Aktivitäten auf unterer Ebene erlahmen162. Um diesem Trend entgegenzusteuern, 
mußten von der Geschäftsstelle „Saar-Verein“ Anreize gefunden und organisiert 
werden. Zur Stärkung des inneren Zusammenhalts einer Gruppe empfahl Vogel daher 
die Aufführung von Theaterstücken wie beispielsweise „Das deutsche Herz“ von 
Friedrich Schön, dessen Manuskript bei der Geschäftsstelle bezogen werden 
konnte163. 
157 Vgl. Rundbriefe der GSV an die Ortsgruppen (12.06.22 und 26.06.25), in: BA-R 8014/121; Punkt 8 
der auf der Bundestagung in Hannover 1925 beschlossenen Leitsätze (Juli 1925), in: BA-R 8014/28. 
^ Vgl. sechstes Gebot des „Katechismus des Bundes der Saarvereine“ (Juni 1929), in: BA-R 8014/125; 
SF 11 (1930) 19, S. 362; SF 11 (1930) 21, S. 396. 
159 Allein im Jahr 1923 fanden in insgesamt 28 Städten Saarkundgebungen statt: Vgl. Protokoll der 
Mitgliederversammlung vom 24.05.24 (10.06.24), in: BA-R 8014/24. 
m> Vgl. Keiner. 
161 Vgl. hierzu die verschiedenen Aufsätze in AfS 33 (1993) zum Thema „Freizeit in der modernen 
Massen- und Konsumgesellschaft“. 
162 Vgl. SF 6 (1925) 3, S. 49. 
163 Vgl. SF 8 (1927) 23. S. 435; SF8 (1927) 14, S. 230; SF 9 (1928) 7, S. 111 f.; SF 13 (1932) 11, S. 
175. 
101
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.