Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
125

Description

Title:
4. Politik und Wissenschaft an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

der deutschen Saarforschung politische Voreingenommenheit vorwerfe. Schmidt- 
Ott schloss nicht aus, WFG-Mitglieder in die SFG aufzunehmen. Doch als 
Steinbach den Geographen Professor Leo Waibel aus Bonn vorschlug, wurde er 
abermals von Schmidt-Ott zurechtgewiesen: „Vorbedingung für Aufnahme in die 
Forschungsgemeinschaft müsse wie bei der Akademie die vorhandene Leistung 
sein.“261 Steinbach war brüskiert. Nur Aubins vermittelndes Eingreifen konnte ein 
offenes Zerwürfnis verhindern. 
Steinbach ließ in der Folge keine Gelegenheit vergehen, sich an der SFG, mit Vor¬ 
liebe an Sante zu rächen, den er für die erlittene Schmach verantwortlich machte 
und der leichter zu treffen war als der unanfechtbare Schmidt-Ott. Im Anfang war 
der persönliche Umgang zwischen Steinbach und Sante noch freundschaftlich 
gewesen; Steinbach war ihm und Hermann Overbeck mit seinen Kenntnissen zur 
Geschichte der Westgrenze an die Hand gegangen und hatte Santes Saar-Atlas- 
Projekt unterstützt.262 Doch nach der Trierer Tagung war das Tischtuch zwischen 
WFG und SFG zerschnitten. Bei der Herausgabe des Saar-Atlasses wurde der 
Familienzwist in aller Öffentlichkeit ausgetragen. Einen endgültigen Bruch 
zwischen dem IGL und der SFG allerdings vermied Steinbach. Seine Geschichts¬ 
abteilung setzte fort, was als nationale Pflicht angesehen wurde, und veranstaltete 
zahlreiche Vorträge bei den historischen Arbeitsgemeinschaften und Vereinen des 
Saarlandes. Dafür konnte das IGL Ressourcen und Infrastruktur der SFG und der 
von Sante organisierten Arbeitsgemeinschaft Saarländischer Heimatvereine und 
Heimatmuseen nutzten. Bis zur Volksabstimmung vervielfachte sich der Saar¬ 
einsatz des IGL und des Vereins für geschichtliche Landeskunde noch und die 
persönlichen Beziehungen ins Saargebiet wurden ausgebaut.263 
Dies war nicht der einzige Konflikt zwischen einzelnen Mitgliedern der SFG. Auf 
die heterogene Zusammensetzung der SFG, „hier die saarländischen Vereins¬ 
vertreter bzw. Schullehrer, dort die arrivierte deutsche Professorenschaft“ wies 
Linsmayer hin. Missverständnisse hinsichtlich Anspruch und Richtung der SFG 
blieben nicht aus.264 Schmidt-Ott und Aubin hatten gehofft, dass die saarländische 
Heimatforschung die angebotene akademische Leitung annehmen würde. Doch 
sträubte man sich an der Saar gegen die Bevormundung und bald entstand ein 
LASb, SM 12: Schmidt-Ott, Aubin, Mitgliederversammlung der SFG am 10.9.1932, 5 u. 3; 
cf. Schmidt-Ott, Aubin, Mitgliederversammlung der SFG am 10.9.1932, 6. Leo Waibel (1888- 
1951): Johann Christian Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten 
Naturwissenschaften, Bd. 7a, T. 4: S-Z: Berichtsjahre 1932 bis 1953, unter Mitw. d. Akademie 
der Wissenschaften zu Berlin, Göttingen, Heidelberg, München u. Wien hg. v. d. Sächsischen 
Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Red. Rudolph Zaunick, Hans Salié (Berlin: Akad.- 
Verl., 1959), 829-30; DBA II, 1358: 199-201. 
6~ HessHStA, 1150/68: Sante an Bongard v. 4.8.1930, 2; Sante an Steinbach v. 23.10.1930, 
Overbeck an Aubin v. 6.9.1930; HessHStA, 1150/69: Steinbach an Sante v. 16.12.1931. 
BABL, R8037/1: Bach an Aubin v. 7.8.1934; LASb, SM 49: Rundschreiben Santes v. 
14.6.1932; Nikolay-Panter, „Geschichte“, 242. 
264 Linsmayer, Politische Kultur, 349. 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment