Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
125

Description

Title:
4. Politik und Wissenschaft an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Kloevekorn der Einladung.248 Als westlicher Ersatz für die Leipziger Stiftung 
wurde in Bingen die Rheinische Forschungsgemeinschaft gegründet, die sich bald 
Westdeutsche Forschungsgemeinschaft (WFG) nannte. Die WFG war die erste 
der in den 1930-er Jahren gegründeten VFG. Sie wurde von den westdeutschen 
universitären Landeskundeinstituten, allen voran vom IGL unter Steinbach, dann 
vom Provinzialinstitut für westfalische Landes- und Volkskunde in Münster unter 
Ernst Rieger, vom ELI unter Wolfram und Wentzcke und dem Alemannischen 
Institut von Freiburg unter Theodor Mayer und Friedrich Metz getragen.249 Ende 
der 1930-er Jahre trat das Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landes¬ 
kunde der Universität Heidelberg unter Fritz Ernst und Wolfgang Panzer hinzu. 
Die Leiter der WFG waren 1931-35 Steinbach, 1935-39 Mayer, interimistisch 
1939/40 Panzer und von 1940 bis zum Kriegsende Metz. Die Gebiete und 
Regionen dies- und jenseits der deutschen Westgrenze und die westlichen 
Nachbarstaaten wurden zur volkstumswissenschaftlichen Bearbeitung abschnitts¬ 
weise unter die genannten Institute aufgeteilt. Auf jährlich mehrmals veranstal¬ 
teten Tagungen (27 Stück 1931-44) leitete die WFG die Forschung „von diesseits 
und jenseits der Grenze“ an,250 um die Forschungsgebiete gegeneinander abzu¬ 
grenzen, die „Arbeiten einheitlich auszurichten“251 und diese den politischen 
Interessen des Deutschen Reiches unterzuordnen. Man unterstützte das Deutsch¬ 
tum hinter der Westgrenze, zerstückelte westliche Nachbarstaaten (mit Vorliebe 
Belgien und Frankreich) in regionale Entitäten und versuchte, deren ethnische 
Gruppen gegeneinander auszuspielen.252 Das Germanentum im westlichen Europa 
war eines der wichtigsten Untersuchungsobjekte der WFG. 
Nach der französischen Niederlage 1940 konnte die WFG sich „stärker in ihrer 
Arbeit auf die Vorlande deutschen Volkstums ausrichten“ und nahm „vor allem 
landes- und wirtschaftskundliche Arbeiten vom Artois bis zur Freigrafschaft 
[Franche-Comté] in Angriff4.253 Steinbach (1895-1964)254 war einer der schärfsten 
Fahlbusch, Wissenschaft, 353; Schüttler, „Historische ,Westforschung“4, 210; Nikolay-Panter, 
„Geschichte“, 250. 
248 PAAA, R60270, f. E061457: Aktenvermerk v. 4.7.1931. 
~49 GStAPK, Rep. 178/VII, 3A1, III, f. 249r-250: Emil Meynen, „Die Volksdeutschen For¬ 
schungsgemeinschaften: Ein Zehnjahresbericht“, in Zsarb. mit den Forschungsgemeinschaften 
gegeben am 1.4.1941, vertraulicher Ms.-Druck, Nr. 7, 16-17: Hier wurde in der Rückschau die 
SFG zu einem wissenschaftlichen Stützpunkt der WFG verklärt. Cf. GStAPK, Rep. 178/VII, 
3A5, II, f. 26-27: Friedrich Metz, WFG-Bericht auf der Volkspolitischen Arbeitstagung des AA 
(29.9.-1.10.1941) v. 24.10.1941; Heinzei, „Geschichtswissenschaft“. 
"50 HessHStA, 1150/1: Sante an Zipfel v. 27.6.1940, 3. 
251 PAAA, R60294, f. E063259: Theodor Mayer, WFG-Tätigkeitsbericht 1937/38 v. 26.3.1938. 
~52 Schüttler, „Historische ,Westforschung4“, 210-13. 
253 GStAPK, Rep. 178/VII, 3A1, III, f. 249r: Meynen, VFG-Zehnjahresbericht am 1.4.1941, 16; 
cf. GStAPK, Rep. 178/VII, 3A5, II, f. 27: Metz, WFG-Bericht v. 24.10.1941. 
"54 W. Weber, Biographisches Lexikon, 572-73. Eine große Zahl von Nachrufen auf Steinbach 
in der von Volker Henn zusammengestellten Bibliographie: „Verzeichnis seines Schrifttums“, 
Collectanea Franz Steinbach: Aufsätze und Abhandlungen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirt¬ 
schaftsgeschichte, geschichtlichen Landeskunde und Kulturraumforschung. Hg. Franz Petri, 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
4 / 33
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment