SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
4. Politik und Wissenschaft an der Saar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Dank für seinen Einsatz im Saarkampf wurde er von der Behörde des Reichs¬ 
kommissars im Saarland wieder als Amtsgerichtsrat eingesetzt.243 
Naturwissenschaften 
Bei der SFG gab es nicht nur sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungen. 
Auch die nationalpolitisch kaum verwertbaren Naturwissenschaften wurden von ihr 
gefordert. Zu ihren Mitgliedern zählte die SFG den Frankfurter Zoologieprofessor 
Otto L. zur Strassen und den Generaldirektor des Botanischen Gartens in Berlin 
Professor Ludwig Diels (1874-1945).244 1929 nahm die SFG in ihr Programm die 
botanische Inventarisierung der Saargegend durch Eisenbahnoberinspektor Wilhelm 
Freiberg aus Trier auf,245 der sich hierzu mit französischen, luxemburgischen und 
lothringischen Botanikern austauschte. Freiberg bereiste das Stromgebiet der Saar 
innerhalb der Reichsgrenzen, den Hunsrück und Lothringen. Doch seine Unter¬ 
suchungen auf der französischen Seite erregten das Misstrauen der militärischen 
Abwehr. Wegen „der zunehmenden Unsicherheit der politischen Verhältnisse, die 
ein Arbeiten in der Nähe der Grenze mit Instrumenten, Karte und Notizbuch mehr 
als untunlich erscheinen Hessen,“ gab Freiberg diese Aufnahmen auf.246 
Das Forschungsprogramm der SFG war breit angelegt. Bei der Förderungsbewilli¬ 
gung wurde zuerst auf die saarländische Thematik und die wissenschaftliche 
Befähigung des Antragstellers geachtet. Doch eine Vorliebe für nationalpolitisch 
verwertbare Gegenstände ist der SFG nicht abzusprechen. 
4. Politik und Wissenschaft an der Saar 
Westdeutsche Forschungsgemeinschaft 
Ende Juni 1931 luden Steinbach, der Schweizer Deutschtumsforscher Hektor 
Ammann und Geograph Friedrich Metz nach Bingen ein, „um über die Wieder¬ 
aufnahme der wissenschaftlichen Arbeit zur Verteidigung des Westsaums des 
deutschen Kulturgebietes zu beraten.“247 Von der SFG folgten Bach, Bongard und 
243 Groten erhielt über 5500 RM von der SFG; BABL, R8037/1: Aubin, Wissenschaftliche 
Unternehmungen der SFG v. 1.10.1933-30.9.1934; cf. [Aubin] von der SFG im Geschäftsjahr 
1933/34 vermittelte Gelder; BABL, R8037/1: Aubin, Wissenschaftliche Unternehmungen der 
SFG v. 1.10.1934-30.9.1935,2. 
244 Friedrich Ludwig Emil Diels: DBA II, 269: 304-07. LASb, SM 12: „Sitzung des verstärkten 
Vorstandes“ der SFG v. 13.4.1927 [3]. 
245 LASb, SM 12: Aubin, Griewank, Mitgliederversammlung der SFG v. 25.9.1927, 8 u. am 
6.1.1929, 7-8; Häuser, „Naturwissenschaftliche Gesellschaft an der Saar: Mitteilung“ [v. 1928]; 
Aubin, Griewank, Tagung der SFG am 21./22.9.1929, 7; Aubin, Wissenschaftliche Unterneh¬ 
mungen der SFG v. 1.10.1929-30.9.1930, 2-3. 
24ft LASb, SM 12: Aubin, Wissenschaftliche Unternehmungen der SFG v. 1.10.1930-30.9.1931, 
2; cf. Nachtrag zu den wissenschaftlichen Unternehmungen 2 der SFG 1929/30. 
47 PAAA, R60270, f. E061459: Ammann, RFG-Tagung in Bingen am 27./28.6.1931 v. 
12.7.1931; cf. Steinacher, Bundesleiter, 318: Steinacher an Stieve (AA) v. 18.7.1935; 
92
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.