SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

das Auswärtige Amt überdachte seine Haltung zur Saarforschung und trug 
inhaltlich und materiell bei.* 11 *" Legationsrat Hermann Voigt übernahm die Aufgabe, 
alle Beiträge im Einzelnen zu kontrollieren.116 
Im Frühjahr 1929 erschien Das Saargebiet, seine Struktur, seine Probleme und 
wurde ein Standardwerk zur Saarfrage. Bayern wollte jegliches Missverständnis 
hinsichtlich der territorialen Zugehörigkeit der östlichen Saargebietskreise ver¬ 
meiden - Kloevekorn und Oberregierungsrat Dr. Carl Pöhlmann aus Zweibrücken 
mussten die Geschichte des Saargebietes akkurat nach preußischem und bayeri¬ 
schem Landesteil getrennt schreiben." Der geographische Artikel von Metz, Re¬ 
gierungsrat in Leipzig, wurde besonders hervorgehoben. Im Geiste der offiziellen 
Auslegung sprach Metz dem Saargebiet jegliche geographische Einheit und 
historische Tradition ab: „Niemals vorher hat es ein Land gegeben, das diese 
Gestaltung besaß und diesen Namen trug, und bald wird dieses Gebiet wieder der 
Geschichte angehören.“118 Der inoffizielle Saarbrücker Kulturamtsleiter, Stadt¬ 
schulrat Hans Bongard, steuerte einen Abriss über das „Kulturleben an der Saar“ 
bei, in dem er allerdings weder auf die französische, noch auf die deutsche 
wissenschaftliche Kulturpropaganda einging.1111 
3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft 
Eine deutlichere Antwort der deutschen Saarforschung auf die französischen Be¬ 
strebungen ließ auf sich warten. Lange Zeit brachte man nur Einzeluntersuchungen 
oder politische Tagesliteratur zustande. Die deutsche Saarliteratur verfolgte bis 
Ende der 1920-er Jahre keine einheitliche Linie.120 An programmatischer Ge¬ 
schlossenheit war sie nicht mit den französischen Abhandlungen des Comité 
"" BACos, R1601/1829, f. 2-3: Rühlmann an RMbG v. 6.5.1927; Ressort-Besprechung am 
16.3.1929, betr. das Saar-Werk; cf. f. 2V: Rühlmann an RMbG v. 26.2.1929. Das AA subskri¬ 
bierte 300 und die bayerische Regierung 100 Stück; AA an RMbG v. 18.8.1928; Minrat. [Franz 
Sperr] (Bayer, stellv. Bevollmächtigter zum Reichsrat) an RMbG v. 19.9.1927; cf. Jacoby, 
Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme, 43 Anm. 
11 BAKo, R43I/245, f. 296: Reichskanzlei; Besprechung von Minrat. Mayer, Rühlmann, Voigt, 
ORR Wienstein, Minrat. Dr. Haslinde (PrKM), ORR Dr. Faust (PrMdl) u. Mindir. Sperr (Bay. 
Gesandtschaft) im RMbG v. 23.2.1929. 
II Fritz Kloevekorn, „Zur Geschichte des Saargebietes (Preußischer Teil)“, Das Saargebiet, 
seine Struktur, seine Probleme, hg. unter Mitarb. v. Saar-Politikern u. Vertretern d. Wissen¬ 
schaft v. id. (Saarbrücken: Hofer, 1929), 67-119; Carl Pöhlmann, „Zur Geschichte des Saar¬ 
gebietes (Bayerischer Teil)“, ibid., 121-47; cf. Reismüller, Hofmann, Westbibliographie, 225; 
BACos, R1601/1829, f. lv-2r: Rühlmann an RMbG v. 26.2.1929. 
118 Friedrich Metz, „Zur Geographie des Saargebiets“, neuaufgelegt in Land und Leute: Ge¬ 
sammelte Beiträge zur deutschen Landes- und Volksforschung, zsgest. u. hg. v. E[mil] Meynen, 
R[uthardt] Oehme (Stuttgart: Kohlhammer, 1961), 264-97, hier 264, cf. 297, 265-67; BACos, 
RI601/1829: Rühlmann an RMbG v. 26.2.1929, f. lv. 
III Hans Bongard, „Das Kulturleben an der Saar“, Das Saargebiet, seine Struktur, seine Proble¬ 
me, hg. unter Mitarb. v. Saar-Politikern u. Vertretern d. Wissenschaft v. [Fritz] Kloevekorn 
(Saarbrücken: Hofer, 1929), 409-38. 
I“° BACos, RI601/1829: Rühlmann an RMbG v. 6.5.1927, f. T. 
70
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.