SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

schwache* 28 30 Buchreihe der Société des amis „Cahiers sarrois“ heraus. Im selben 
Jahr gründete die Société des amis bezeichnenderweise zusammen mit lothringi¬ 
schen Kulturvereinen den Dachverband Fédération historique lorraine, welcher 
1927 und 1931 seine Tagungen in Saarbrücken abhielt.2y Viele Mitglieder der 
Société des amis waren gleichzeitig, zum Teil in führenden Positionen, in der 
Association française de la Sarre tätig, welche an der Saar die französischen 
Interessen verteidigte.311 
Ebensowenig wie das Comité d’études hatte die Société des amis des pays de la 
Sarre die wissenschaftliche Betreuung der saarländischen Bevölkerung im Sinn. 
Sie wollte vielmehr in Frankreich über das Saargebiet aufklären. Ziel der Société 
des amis war es, historische Dokumente über die Saar zu sammeln, diese zu ver¬ 
öffentlichen und „eine Annäherung zwischen Saarländern und Franzosen auf 
intellektueller Grundlage zu erleichtern.“31 Daher standen die französischen Perio¬ 
den der Saarlande im Vordergrund ihrer Arbeit. Die Geschichte französischer 
Orte, mit Vorliebe Saarlouis’, und großer saarländischer Franzosen, wie des napo- 
leonischen Marschalls Ney, rückten die Saarlande in eine Mittel- und Mittler¬ 
stellung zwischen Deutschland und Frankreich und bestätigten die politische 
Gegenwart des Völkerbundmandates. Im Gegensatz zur Angliederungs-Historio- 
graphie des Comité d’études strebte die Société des amis im Sinne der französi¬ 
schen Rheinbundpolitik nach einer eigenständigen Saarregion. Die Aufmerksam¬ 
keit der Société des amis galt ebenso der Wirtschaftsgeschichte, namentlich der 
der Schwerindustrie, und der aktuellen wirtschaftlichen und währungspolitischen 
besonders auch der Besprechung ist, abgesehen von der ersten Nummer, trotz der französischen 
Einstellung durchaus sachlich.“ Cf. Lempert, „Saarland“, 456-57. 
28 Von J. Florange, Hombourg-la-Forteresse, Cahiers sarrois, 1 (Nancy: Berger-Levrault, 1926) 
wurden 150 Exemplare gedruckt; von Herly, L'introduction gar nur 50 Stück. 
29 B. Guelaud, „Congrès de la Fédération historique lorraine“, Bulletin de la Société des amis 
des pays de la Sarre, 5 (1928), 8-23; H. L., „Le congrès de la Fédération historique lorraine“, 
Bulletin de la Société des amis des pays de la Sarre, 8 (1932), 8-11. „Die 5. Tagung der 
lothringischen Historiker und Archäologen in Saarbrücken“, Le Républicain lorrain (8.7.1931); 
Zeitungsausschnitt überliefert im Exemplar der Bibliothèque nationale de France in Paris von 
E[mile] Linckenheld, „Der Gigantenreiter: Sein Kult und Fortleben in den Vogesen“, Sonderdr. 
aus Eisassland - Lothringer Heimat, 11 (1931), 165-70. Cf. BayHStA, MA 108204: Santé, 
„Französische Propaganda“, 6; Jean-Pierre Chaline, Sociabilité et érudition; Les sociétés 
savantes en France XIX1-XXe siècle, Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, 
Mémoires de la section d’histoire moderne et contemporaine, 10 (Paris: CTHS, 1995), 220. 
30 Lempert, „Saarland“, 458, 459. 
1 BayHStA, MA 108204: Santé, „Französische Propaganda“, 5 ; „Vie de la Société“, Bulletin 
de la Société des amis des pays de la Sarre, 1 (1923/24), 5-16, hier 11: „4° En outre et 
ultérieurement, faciliter sur le terrain intellectuel le rapprochement entre Sarrois et Français.“ 
Ähnlich beschrieb der Hohe Kommissar Frankreichs in den Rheinprovinzen, Paul Tirard, La 
France sur le Rhin: Douze années d’occupation rhénane (Paris: Plon, 1930), 259 seine Politik 
der geistigen Annäherung; cf. Peter Hüttenberger, „Methoden und Ziele der französischen 
Besatzungspolitik nach dem Ersten Weltkrieg in der Pfalz“, Blätter für deutsche Landes¬ 
geschichte, 108 ( 1972), 105-21, hier 108. 
53
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.