SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg 
Comité d'études 1917/18 
Im Ersten Weltkrieg traten den Regierungen die Wissenschaften an die Seite. 
Forscher leisteten ihren „Ersatzdienst“ fürs Vaterland und taten sich zusammen, 
die politischen Forderungen ihrer Staatsführungen mit gelehrten Begründungen 
zu beglaubigen.3 
Beraten vom Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Nancy Charles 
Benoît ließ Premierminister Aristide Briand Anfang 1917 zur Verwissenschaft¬ 
lichung der französischen Gebietsansprüche und Sicherheitsgarantien gegen 
Deutschland die namhaftesten französischen Historiker und Geographen Zu¬ 
sammenkommen.4 Eine solche Einrichtung war im Ersten Weltkrieg bei den 
Alliierten keine Seltenheit. Der Präsident der USA ließ sich von einem Inquiry 
der American Geographical Society wissenschaftliches Grundlagenmaterial erar¬ 
beiten5 und polnische Wissenschaftler bekundeten die territorialen Rechte ihrer 
Nation und beeinflussten die Friedenskonferenz von Versailles.6 
Als halbstaatliches Comité d’études fassten die französischen Gelehrten den For¬ 
schungsstand zu Saar und Rhein zusammen und stellten einen Katalog historisch 
3 Peter Schöttler, „Der Rhein als Konfliktthema zwischen deutschen und französischen Histori¬ 
kern in der Zwischenkriegszeit“, 1999, 9 (1994), H. 2, 46-67, hier 47; cf. Emst Schulin, 
„Weltkriegserfahrung und Historikerreaktion“, Geschichtsdiskurs, Bd. 4: Krisenbewußtsein, 
Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880-1945, Hg. id„ Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, 
Beitr. Wolfgang Bialas [et al.] (Frankfurt, M.: Fischer, 1997), 165-88, hier 167; Andreas 
Kleinert, Der „Krieg der Geister“: Deutsche und französische Wissenschaftler im Ersten Welt¬ 
krieg, Vortragsveranstaltung 1995 der Deutsch-Französischen Gesellschaft für Wissenschaft 
und Technologie, Wissenschaft und Technologie in Deutschland und Frankreich seit 1800,8 
(Bonn: D1HT, 1995); Beate Gödde-Baumanns, Deutsche Geschichte in französischer Sicht: 
Die französische Historiographie von 1871 bis 1918 über die Geschichte Deutschlands und der 
deutsch-französischen Beziehungen in der Neuzeit, Veröffentlichungen des Instituts für Euro¬ 
päische Geschichte Mainz, 49 (Wiesbaden: Steiner, 1971), 351. 
4 Ausführlich zur französischen Annexionsdiskussion im Ersten Weltkrieg und zum Comité 
d’études: Michael Heffernan, „History, Geography and the French National Space: The 
Question of Alsace-Lorraine, 1914-18“, Space & Polity, 5 (2001), 27-48. Für den Hinweis auf 
diesen Artikel danke ich Georg Glasze (Mainz). 
5 Astrid Mehmel, „Deutsche Revisionspolitik in der Geographie nach dem Ersten Weltkrieg“, 
Geographische Rundschau, 47 (1995), 498-505, hier 499. 
6 Roland Gehrke, Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates 
nach Ende des Ersten Weltkrieges: Genese und Begründung polnischer Gebietsansprüche ge¬ 
genüber Deutschland im Zeitalter des europäischen Nationalismus, Materialien und Studien 
zur Ostmitteleuropa-Forschung, 8 (Marburg: Herder-Inst., 2001); Bronislaw Kortus, „Der pol¬ 
nische Westgedanke und die Geographie“, Deutsche Ostforschung und polnische Westfor¬ 
schung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik: Disziplinen im Vergleich, Hg. Jan M. 
Piskorski, in Verb, mit Jörg Hackmann, Rudolf Jaworski, Nachw. Michael Burleigh, Deutsche 
Ostforschung und polnische Westforschung, 1 (Osnabrück: fibre / Posnan: PTPN, 2002), 239- 
59, hier 240-42; cf. Antoni Czubinski, „Der polnische West-Gedanke des XIX. und XX. 
Jahrhunderts“, Polnische Weststudien, 4 (1985), 33-49, hier 48-51. 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.