Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
Zusammenfassung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
8

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Zusammenfassung 
Die Region, die ab 1940 unter dem Namen „Westmark“ zusammengefasst war, 
weist zwei kulturelle Besonderheiten auf, die sie von anderen nationalsozialisti¬ 
schen Gauen unterschied: Sie hatte keine Universität - nur Lehrerbildungsstätten 
- und ein großer Teil der Gauaußengrenze war mit der nationalen Grenze 
zwischen Deutschland und Frankreich identisch. Durch das Fehlen einer akade¬ 
mischen Ausbildungsinstitution erhöhte sich das wissenschaftliche Gewicht der 
halbprofessionellen Regionalforschung. Die Leitungen und zentralen Abteilungen 
der lokalen Forschungsinstitutionen konnten mit Wissenschaftlern besetzt werden, 
die anderswo kaum einen akademischen Posten erlangt hätten. Vor 1945 hatte es 
nur der renommierteste Gauwissenschaftler Ernst Christmann auf eine Honorar¬ 
professur an einer Universität gebracht, und im letzten Kriegsjahr Hermann 
Emrich, als die Dozentennot so groß geworden war, dass sogar politische Beamte 
Lehraufträge erhielten; Hermann Overbeck war immerhin im Begriff, von der 
Universität Heidelberg berufen zu werden. Alle anderen Hochschullehrer, die mit 
den Wissenschaftlern Bürckels zusammenarbeiteten, wie Kurt von Raumer oder 
Günther Franz, waren nie im Gau beschäftigt. Durch die wissenschaftsgeo¬ 
graphische Sonderstellung der Westmark hatten die Gauforschungsinstitutionen 
einerseits gewisse inhaltliche und methodische Freiheiten gegenüber der Hoch- 
schulwissenschaft. Andererseits aber mussten sie sich den Vorwurf der wissen¬ 
schaftlichen Provinzialität gefallen lassen und waren stärker dem politischen 
Druck der Gauleitung ausgesetzt. 
Die Grenze zu Frankreich bestimmte einen großen Teil der wissenschaftlichen 
Forschung im Gau. Eigentlich hat sie nur in der kurzen Zeit zwischen 1935 und 
1939, als der innere Aufbau des neuen Gaues Saarpfalz Vorrang hatte, nicht die 
Hauptrolle in den Gauwissenschaften gespielt. Vor 1935 bildete die deutsch¬ 
französische Grenze und die Auseinandersetzung mit dem westlichen Nachbarn 
die Folie für fast die gesamte Forschung der Saarforschungsgemeinschaft (SFG), 
nach 1939 stand der Anschluss und die Germanisierung der Moselle im Mittel¬ 
punkt. Durch die Erinnerung an historische Konflikte und den französischen Ein¬ 
fluss bildete sich im Gebiet des späteren Gaues eine besondere Bedrohungsidee 
heraus, die Westmarkideologie, der sich ein großer Teil der kulturwissenschaftlichen 
Forscher verschrieben. Die Westmarkideologie definierte französische Kultur und 
westliche Zivilisation als völkisch fremd und als gefährlich für die deutsche 
Gesellschaftsordnung. Daher konzentrierte sich die Gaukulturarbeit und die wissen¬ 
schaftliche Produktion auf den Schutz des Deutschtums an und vor der Grenze. 
Die wichtigste saarländische Wissenschaftsorganisation, die SFG, war ein Spross 
des Reiches, in Bonn gekeimt, von Berlin aufgezogen und an der Saar einge¬ 
pflanzt, um dort vaterländisch zu wachsen. Allerdings fühlte sich der Schössling 
427
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment