SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
139

Chapter

Title:
5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

machte der Waffen-SS-Angehörige Stanglica die Dienststelle Lublin des RKFDV 
auf deutschstämmige Polen im Kreis Zamosc aufmerksam. Um die Jahreswende 
1940/41 holte man ihn als Experten für deutsche Auswanderergeschichte zum 
Volkspolitischen Referat und zum Beauftragten der VoMi beim Stab Odilo 
Globocniks im Distrikt Lublin, wo er Leiter der Abteilung Planung und Statistik 
in der an Erarbeitung und Durchführung der Judenvernichtung beteiligten For¬ 
schungsstelle Ostunterkünfte (Fostu) und somit Chefplaner für die Raumordung 
im Distrikt Lublin wurde.827 
Braun erinnerte sich seiner historischen Forschungen zu den im späten 18. Jahr¬ 
hundert von Kaiser Joseph II. im Lubliner Raum angesiedelten Pfälzern und bot 
dem SS- und Polizeiführer Lublin seine Hilfe bei der Suche nach deren polnischen 
Nachfahren an.828 Die SS verfolgte im Raum Lublin einen Großsiedlungsplan. 
Globocnik hatte dazu den Kreis Zamosc ausgewählt, der Anfang 1942 vom 
RKFDV als erstes deutsches Siedlungsgebiet im Generalgouvernement festgelegt 
wurde. Um den Distrikt Lublin zu einer rein deutschen Siedlungsbrücke zwischen 
dem Baltikum und Siebenbürgen umzuwandeln und die Stadt Lublin zu germani¬ 
sieren, bedienten sich Himmler und Globocnik neben deutschen und Volks¬ 
deutschen Kolonisten der vor Ort wohnenden deutschstämmigen Polen.82'' Brauns 
Hilfe war also willkommen. Himmler befahl, alle im Generalgouvernement 
lebenden polonisierten Deutschstämmige zusammenzufassen und im Raum von 
Lublin nach landsmannschaftlichen Gesichtspunkten anzusiedeln, ln der ersten 
Hälfte des Jahres 1941 wurden 25 000 Volksdeutsche der Herkunft ihrer Ahnen 
gemäß auf zwölf neu entstandene „Pfälzer Dörfer“ im Kreis Zamosc aufgeteilt.830 
Die Ansiedlung von Deutschen oder Deutschstämmigen war die eine Seite der 
Medaille von Brauns Polenauswandererforschung und diese Seite war schon ver¬ 
brecherisch: Unter anderem in den Distrikt Lublin wurden ab 1942 die „politisch 
untragbaren“, aber als „rassisch wertvoll oder auch rassisch einwandfrei“ einge¬ 
schätzten Lothringer verschleppt.831 Die andere Seite der Medaille troff von Blut, 
die Vertreibung und Vernichtung der nichtdeutschen Bevölkerung aus dem Sied¬ 
lungsgebiet. Umsiedlung von Juden, von welcher Stanglica im Brief an Braun 
82 BABL, R69/132, f. 28-29: SS-Untersturmführer Dr. W[ilhelm] Gradmann (EWZ-Stabsflihrung 
- Abt. Planung), „Das Deutschtum im Gebiet von Zamosc: Ergebnisse einer Erkundungsfahrt“ v. 
19.3.1942; ADM, 1W234: Stanglica (SSPF im Distrikt Lublin) an Mittelstelle Westmark v. 12.3. 
1941; cf. Esch, „Gesunde Verhältnisse", 43-45, 351; Bruno Wasser, Himmlers Raumplanung im 
Osten: Der Generalplan Ost in Polen 1940-1944, Vorw. Czeslaw Madajczyk, Stadt - Planung - 
Geschichte, 15 (Basel: Birkhäuser, 1993), passim. 
828 BABL, R69/132, f. 12: Dr. R. Foerth (Abt. Planung der EWZ), Aktenvermerk an den Leiter 
der EWZ v. 17.2.1942. 
829 Czeslaw Madajczyk, Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen ¡939-1945, Übs. 
Berthold Puchert (Berlin: Akad.-Verl., 1987), 422; BABL, R69/132, f. 20v u. 19v: Lothar von 
Seitmann, „Pfälzersiedlungen im Zamoscer Kreis“, Volkstum im Südosten (Okt. 1941), 180, 
182-83. 
830 ADM, 1W234: Uhrig an Emrich (Zentralreferat für Kultur und Propaganda) v. 9.8.1941, 1. 
831 Jäckel, Frankreich, 318; cf. Wolfanger, „Nationalsozialistische Politik“, 174. 
420
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.