Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
139

Description

Title:
5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

muss, dass die galette des rois nicht einer deutschen Tradition entsprang, drückte 
ihre wissenschaftliche Einführung dieses das weltliche Erscheinen Gottes in Jesus 
feiernden Brauches möglicherweise ihren Protest gegen die Entchristlichung ihrer 
lothringischen Heimat aus. Mancher Widerspruch gegen den Nationalsozialismus 
war sehr leise und sollte weniger von einem breiten Publikum vernommen 
werden, als das eigene Gewissen beruhigen. 
5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische 
Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen 
Der Auswandererforscher Fritz Braun war von Herbst 1940 bis Frühjahr 1942 in 
Metz tätig, wo er im Haus der DVG, der nationalsozialistischen Sammelbewe¬ 
gung für Lothringen, eine Zweigstelle der Mittelstelle Westmark errichtete. 
Weiterhin betreute Braun die Mittelstelle in Kaiserslautern und pendelte zwischen 
den beiden Städten.746 Die Mittelstelle in Metz stand in engem Kontakt zum 
Lothringischen Institut, war ihm aber nicht, wie noch im Sommer 1941 geplant, 
eingegliedert worden. 4 Die Anforderungen der nationalsozialistischen Propaganda 
und Bevölkerungspolitik verlangten die räumliche Nähe der Mittelstelle zur 
politischen Zentrale, deren Funktionäre zum Teil in der Mittelstelle mitwirkten.796 798 
In der Moselle machte Braun den praktischen Ertrag der Auswandererforschung 
und der Volksdeutschen Arbeit für die nationalsozialistische Vertreibungs- und 
Germanisierungspolitik nutzbar. Seine Aufgaben erstreckten sich von der aus¬ 
landsdeutschen Arbeit für den VDA, über Volkstumspropaganda der DVG bis hin 
zur Völkischen Schutzarbeit für die SS. 
Propaganda 
Braun forderte, dass auch in Lothringen die Volkstumsarbeit „Hand in Hand mit 
der politischen Schulung“ gehen müsse,794 und setzte in den lothringischen Kreisen 
zur Schulung und Volkstumspflege Volkstumsreferenten aus den DVG-Kreis- 
gruppen ein.800 Alle 27 VDA-Kreisverbandsleiter ernannte er zu Kreisbeauftragten 
für Völkische Schutzarbeit.801 Anfang 1942 zog er die NS-Frauenschaftskreisbeauf- 
796 HMP, G/Besprechungsbelege, Mitarbeiter: Kirschner an Dittler (im Felde) v. 2.2.1942. 
797 Christian Halber, „Das Lothringische Institut [...] (II)“; cf. ADM, 1W250. In der Planung 
zum sachlichen Nachschlageteil des im Herbst 1941 herausgegebenen Fremdenführers über 
Metz wurde Braun als Mitarbeiter des LI geführt; AMMetz, 2Z6. Im Führer durch Metz und 
seine Geschichte, i. A. des Oberbürgermeisters bearb. v. A[loys] Ruppel (Metz: Pfleger [1941]) 
tauchten Braun und die Mittelstelle allerdings nicht mehr auf. 
798 Wie z. B. der Pressereferent der DVG-Landesleitung J. M. Deutsch; AMSgs, Hiegel/activité 
littéraire 1940-44: Deutsch an Hiegel v. 21.2.1942 
799 ADM, 1W211 : Braun, [ 1.] Bericht über die Volkstumsarbeiten im Gau Westmark [o. D.]. 
800 ADM, 1W211: Bfraun], 2. Bericht über die Volkstumsarbeit im Gau Westmark [o. D.]. 
801 ADM, 1W234: W[aldenmaier] an Holl v. 6.3.1942; cf. ADM, 2W63/2, f. 19: Braun an 
NSDAP-Kreisleitung Frankenthal v. 26.2.1942. 
415
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 16
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment