Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
139

Description

Title:
4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

vertriebener Personen „beschlagnahmten Buchbestände“ betraut.472 Diese umfassten 
nicht nur politisch diskreditierte Werke, sondern komplette Bibliotheksausstattungen. 
Bis zum Frühjahr 1942 war die gewaltige Zahl von 800 000 Bänden aus „reichs¬ 
feindlichem Vermögen sichergestellt“.47' Nicht alle Bucheigentümer ließen sich 
ohne Gegenwehr bestehlen: Im März 1944 machte der Bischöfliche Stuhl von 
Metz beim CdZ sein Besitzrecht an den 60 000 beschlagnahmten Bänden des 
Priesterseminars geltend.474 
Da durch die administrative Trennung vom Eisass Lothringen nicht wie vor 1918 
unter der Zuständigkeit der Straßburger Landesbibliothek stand,4 " wollte Reker 
die Stadtbibliothek Metz zu einer Lothringischen Landesbibliothek ausbauen und 
ihr das Recht verleihen lassen, Pflichtexemplare aller lokalen Veröffentlichungen 
einzufordern. Die Stadtbibliothek wollte alle beschlagnahmten Werke sichten, mit 
den Büchern, die „für die lothringische Landes[-] und Volkstumsforschung von 
grosser Wichtigkeit“ seien,476 ihre Bestände und die anderer städtischer Institute 
ergänzen und wichtige französische Werke anschaffen. Reker plante eine Frank¬ 
reichbibliothek, die in der „Tradition der deutschen Grenzlandsbibliotheken“ die 
Literatur des benachbarten Volkes sammeln und sich mit dessen Kultur auseinander 
setzen solle. Die Frankreichbestände aber durften nur einem erlesenen Benut¬ 
zerkreis, auf keinen Fall der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.477 
Reker starb Mitte Dezember 1941 „buchstäblich in den S[ei]len“, wie es Emrich 
in dem im Nationalsozialismus so beliebten Boxerjargon ausdrückte.47* Die personelle 
Neubesetzung der Stelle wollte Emrich mit der „Endlösung der wissenschaftlichen 
~ AMMetz, 2Z8c: Reker an Emrich (CdZ) v. 5.12.1940; 2Z9u/9.2.1943: Wegener, „Beitrag 
zur Chronik der Bibliothek“ [ca. Febr. 1944]; cf. Wegener an Schrod v. 3.2.1944; BABL, 
R21/10612, f. 3: Wegener, „Der Charakter der Bibliothek“ v. Mai 1942. 
4 ' BABL, R21/10612, f. 2: Wegener, „Bestände“ v. Mai 1942. November 1940 150 000 Bände, 
drei Monate darauf 235 000; BABL, R21/10599, f. 15r: Emrich an Reker v. 14.2.1941; f. 23: 
[RMVP] Aufzeichnung betr.: Beschlagnahmtes französisches Schrifttum in Lothringen. Im Ein¬ 
zelnen wurden der Académie nationale de Metz 20 000, der Société d’Histoire naturelle de la 
Moselle 20 000, dem Rathaus und der Bodenamtsbibliothek 2500, den Bibliotheken der Jesuiten 
10 000, der Franziskaner 20 000, des Priesterseminars 60 000, des Ordinariats Metz 2500, den 
Schlossbibliotheken von Ladonchamps 2500, Hais 1000, Lue 3000, Pange (Spangen) 2500, 
Montigny 2000, Volkrange 3000 und Germannsburg 500, der Buchhandlung Bibliothek von 
Mutelet 60 000, anderen Buchhandlungen 6000 und Privatpersonen 20 000 Bände geraubt. Ende 
1943 wurden die 10 000 sehr wertvollen Bände aus der Privatbibliothek von Schuman entwendet; 
BABL, R21/10611, f. 16r: Kummer, Dienstreise nach Metz 12.-17.1.1944 v. 2.2.1944. Im März 
1944 gehörten der WRB 820 000 Bände und dabei war „der Zugang beschlagnahmter Literatur 
noch nicht abgeschlossen“; BABL, R21/10611, f. 2T: Barth an RFM v. 21.3.1944, Abdruck an 
RMWEuV. Cf. ADM, 1W200, StB Metz: Ewig an Wegener (Bibliothek für Westeuropa) v. 
10.8.1943, Ewig an Bürgermeister in Montingen am Berg v. 10.8.1943; Ribeyre, „Bibliothèque“, 68. 
474 BABL, R21/10611, f. 22: Wegener an Kummer v. 22.3.1944. 
475 AMMetz, 2Z8c: Reker durch den CdZ an Kummer (RMWEuV) v. 5.12.1940. 
476 AMMetz, 2Z8c: Reker an Emrich (CdZ) v. 5.12.1940. 
477 AMMetz, 2Z8c: Reker, „Wissenschaftliche Stadtbibliothek Metz“ v. 11.11.1940, 2-3. 
47x BABL, R21/10599, f. 35r: Emrich an Kummer v. 30.12.1941; cf. Victor Klemperer, LTI: 
Notizbuch eines Philologen, 5. Aufl. (Leipzig: Reclam, 1978), 244-49, 272. 
361
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment