Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
139

Description

Title:
4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Dennoch wurde Metz zunehmend in den deutschen wissenschaftlichen Wirkungs¬ 
bereich einbezogen. In Vorbereitung einer universitären Einrichtung sollte das 
akademische Leben in Metz angeregt und gleichzeitig die Ideen der nationalsozia¬ 
listischen West- und Europaforschung propagiert werden.45* Für den März 1942 
waren „Tage der Wissenschaft“ am Lothringischen Institut geplant; die Fortdauer 
der Bautätigkeit verhinderte dies.* 459 Im Wintersemester 1943/44 veranstaltete das 
Lothringische Institut eine wissenschaftliche Vortragsreihe, zu der es auf Kosten 
der PGFW alle drei Wochen „namhafte Vertreter der deutschen Wissenschaft“ 
einlud.460 Der nationalsozialistische Rechtsprofessor von der RU Straßburg Ernst 
Rudolf Huber erinnerte in „Reichsidee und Völkerrecht“ zwar daran, dass das 
klassische Völkerrecht aus der christlichen Gemeinschaft der Völker herstamme; 
das künftige nationalsozialistische Völkerrecht jedoch stellte er als internationale 
Verwirklichung des „Führerprinzip[s]“ vor, in dem sich die anderen europäischen 
Völker in einem wirtschaftlichen und militärischen Großraum dem Deutschen 
Reich zu unterwerfen hätten.461 Fehrle sprach über „Deutsches Bauerntum im 
Winter und Frühling“, interpretierte das Hakenkreuz als Sinnbild „des immer 
wieder erwachenden Lebens und der Fruchtbarkeit“ und behauptete eine indo¬ 
germanische Symbolverwandtschaft.462 463 Besondere Beachtung fanden die Themen 
der deutschen Westgrenze. Petris Vortrag über die „Entstehung und nationale 
Bedeutung der germanisch-romanischen Volksgrenze“ wurde „ein ausgesprochener 
Erfolg“, von dem sich sogar die der Steinbachschen Schule misstrauende Gau¬ 
leitung zu neuen Grenzdeutschtumsforschungen anregen ließ.463 Der Germanist, 
Keltenforscher und Propagandist der bretonischen Autonomiebewegung, Professor 
Leo Weisgerber aus Marburg, deutete an Hand der westlichen Sprachgrenze 
und dem „Erwachen des deutschen Volksbewußtseins“ den „Sinn des Wortes 
Deutsch“.464 Professor Hermann Heimpel, ebenfalls von der RU Straßburg, sann 
AMMetz, 2Z37: Emrich u. Halber an Schrod [v. 28.8.1943b]: Prof. Dr. Hildebrandt (Kiel) 
am 2,9.1943 über „Hölderlin und der europäische Geist“. 
459 ADM, 1W205, Akte Ruppel: Ruppel an CdZ-Außenreferat v. 23.2.1942. 
4611 AMMetz, 2Z37: Emrich u. Halber an Schrod [v. 28.8.1943a], 
46i L. Z., „Reichsidee und Völkerrecht: Vortrag im Institut für Landes- und Volksforschung“, 
Metzer Zeitung am Abend (22.10.1943); cf. AMMetz, 2Z37: Emrich u. Halber an Schrod [v. 
16.10.1943]. 
4h~ L. Z., „Deutsches Brauchtum: Vortrag im Lothringischen Institut“, Metzer Zeitung am Abend 
(1./2.4.1944); AMMetz, 2Z37: Emrich, Halber u. Overbeck an Schrod [v. 28.3.1944]. 
463 AMMetz, 2Z9u/9.2.1943: Jung an Intendant Mages (Kulturbeauftragter des Gauleiters) v. 16. 
12.1943; cf. AMMetz, 2Z37: Emrich, Halber u. Overbeck an Schrod [v. 27.11.1943]; HMP, 
G/Sach 1943-44: Christmann an Wegener v. 12.1.1944 u. an Stadtbibiiothek Metz v. 27.1.1944. 
464 AMMetz, 2Z37: Emrich, Halber u. Overbeck an Schrod [v. 31.1.1944], cf. „Blick in das Stadt¬ 
leben“, Metzer Zeitung am Abend (2.2.1944); Joachim Lerchenmueller, „Wissenschaft im Welt¬ 
anschauungskrieg: Weisgerbers Arbeit in der besetzten Bretagne und die Wissenschaftspolitik der 
SS“, Interpretation und Re-Interpretation: Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo 
Weisgerber (1899-1985) mit einem historiographischen Anhang und dem Schriftenverzeichnis 
Weisgerber [XII. Internationales Kolloquium des SGdS], Hg. Klaus D. Dutz (Münster: Nodus, 
2000), 175-96, hier 192; Joachim Lerchenmueller, „Keltologie“, Die Rolle der Geisteswissen- 
359
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
5 / 4
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment