Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
139

Description

Title:
3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Löh als Taxator4'7 und ab 1942 der schon an den Ausgrabungen am Kriemhilden- 
stuhl beteiligte SS-Untersturmführer Johann Lohausen. Zeitweise im Dienst der 
Zweigstelle arbeitete Museumstischler Roger Flücklinger,4s für den Hausen seine 
Kontakte zur SS einsetzte, als Flücklinger Anfang November 1944 in Metz von 
der Gestapo verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau deportiert wurde.437 439 
Die Arbeitsanweisungen und Rechnungsführung der Zweigstelle Metz wurden 
vom SS-Ahnenerbe erstellt. Die Personalkosten trug der RKFDV.440 In Begleitung 
des SD durchstöberte ein mit besonderen Dienstausweisen versehenes „Reise¬ 
kommando von Sachverständigen“ die Moselle nach Kunst- und Kulturgütern.441 
Die Erfassungstätigkeit erstreckte sich auf sämtliche Einrichtungsgegenstände der 
aus dem Lande geflohenen oder vertriebenen Familien: Möbel und Kunsthand¬ 
werk, Trachten, Keramik, Fayencekunst und Kupferschmiedehandwerk, Gemälde, 
Stiche und Plastiken, darunter zahlreiche Werke der Gotik, auch Bibliotheken und 
Archivalien. Aus manchen Kreisen waren bis zu 90 Prozent der Menschen ver¬ 
schwunden, deren Wohnungen den Kunstsachverständigen offen standen. Beson¬ 
ders lohnend waren die zahlreichen lothringischen Schlösser. Die Zweigstelle 
verstand sich als „kriegsbedingt“ und hielt ihre Beutezüge für kulturpolitisch 
wichtig: „Eine besondere nationalpolitische Bedeutung kommt der Erfassungs¬ 
tätigkeit des Generaltreuhänders auch deshalb zu, weil es sich hier um deutsches 
Kulturgut handelt, welches einen anschaulichen Nachweis darüber erbringt, in 
welch hohem Maße Lothringen von deutscher Kultur durchdrungen war und 
ist.“442 Bürckel setzte bei Himmler durch, „dass das landschaftsgebundene Kultur¬ 
gut ausschliesslich im lothringischen Gebiete des Gaues Westmark“ verblieb und 
im Metzer Museum aufbewahrt wurde.443 Über die Verwendung landschaftlich 
nicht gebundener Gegenstände wollten der CdZ und das Ahnenerbe gemeinsam 
entscheiden.444 Der Museumsdirektor sollte für seine Mitarbeit beim Generaltreu¬ 
437 Wilhelm Löh, * 19.9.1904, war offiziell vom 1.8.1941-30.6.1942 Mitarbeiter der Zweig¬ 
stelle Lothringen; BABL, NS21/58: SS-Hauptsturmführer K[rau]t an Löh v. 15.6.1944, cf. 
RR I. Kl. Schneller - Überleitungsstelle für das volks- und reichsfeindliche Vermögen in 
Lothringen - an Wehrbezirkskommando Metz v. 2.10.1942. 
438 BABL, NS21/98: SS-Obersturmführer Dr. K[rau]t an Hausen v. 6.11.1942; BABL, 
NS21/58: K[rau]t, vertraulicher Vermerk v. 10.6.1943. Ein weiterer Name „Dr. Schiocher“ war 
schlecht lesbar; BABL, NS21/320a, passim. 
439 BABL, NS21/320a, f. 247: Sievers an SS-Sturmbannführer Dr. Kurt Plötner (Dachau) v. 
1.3.1945: Häftling Flückinger, * 16.11.1909, z. Zt. Dachau. 
440 BABL, NS21/320a, f. 33: Si[evers] an RKFDV v. 18.11.1941; f. 237: Himmler (RKFDV), 
Anordnung zur Errichtung einer Zentralstelle für die Sicherstellung der Kulturgüter v. 19.3. 1941. 
441 BABL, NS21/98: Textentwurf für eine Anordnung v. 19.3.1941; cf. SS-Obersturmführer 
Dr. K[rau)t an Berkelmann v. 30.5.1941: Besprechungen mit Sievers v. 26. u. 27.5.1941; 
AMMetz, 2Z34: Museum der Stadt Metz v. 14. u. v. 17.11.1940. 
442 BABL, NS21/320a, f. 130: Hausen an Generaltreuhänder v. 23,2.1942. 
443 BABL, NS21/320a, f. 237: Himmler (RKFDV), Anordnung v. 19.3.1941; cf. NS21/98: 
Textentwurf für eine Anordnung an die dem RStH/CdZ nachgeordneten Dienststellen zur 
Sicherstellung von Kulturgütern im lothringischen Gebiet der Westmark. 
444 BABL, NS21/320a, f. 237: Himmler (RKFDV), Anordnung v. 19.3.1941. 
356
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment