Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
139

Description

Title:
3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Bürckels Auftrag Lothringen und den angrenzenden Westraum kulturpolitisch, 
wirtschaftlich und historisch untersuchte.245 
Instituts aujb au 
Im Auftrag Emrichs skizzierte Ramsauer, der 1940 in Lothringen die Landes- und 
Volksforschung leitete,246 die wissenschaftlichen Aufgaben im annektierten Gebiet. 
Das Lothringische Institut habe „Schulung und Volksbildung“ zu betreuen, die 
wissenschaftlichen und volkstümlichen Veröffentlichungen in Lothringen zu 
fordern und zu überwachen und die lothringische Heimatkunde und -pflege 
nationalsozialistisch und gesamtdeutsch auszurichten. Vordringliche politisch¬ 
wissenschaftliche Aufgabe sei die „Erforschung der germanischen und deutschen 
Grundlagen Lothringens“ durch vor- und frühgeschichtliche Siedlungsforschung, 
Volkskunde, Orts-, Flur- und Familiennamenforschung und durch Sippenfor¬ 
schung zur „blutsmässigen Herkunft“ der Lothringer. Mit diesen Ergebnissen 
solle die geisteswissenschaftlich-weltanschauliche Auseinandersetzung mit den 
„Restbeständen und mittelbaren Einflussbereichen der westlichen Kultur“ geführt, 
die „Französierung“, also der französische Sprach- und Kultureinfluss, rückgängig 
gemacht und schließlich ein lothringischer Partikularismus durch ein neues 
großdeutsches Geschichtsbewusstsein und „durch eine neue Deutung und geistige 
Umwertung der gesamte[n] westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte“ 
ersetzt werden. Vermutlich von Ramsauers Arbeitskollegen Braun stammte die 
Idee, die „Auswanderung als eine[n] gesamtdeutschen Vorgang[...] auf der Linie 
Westmark-Ostmark“ untersuchen zu lassen.247 Kurzum, mit dem Lothringischen 
Institut sollte ein neues Bollwerk deutschen Geistes im Westen errichtet werden. 
Die Neugründung in Metz und das Kaiserlauterer Institut waren als korrespondie¬ 
rende Einrichtungen gedacht und sollten den „Aktionsradius“ der PGFW vergrößern. 
Auf den Institutstagungen sollten die Mitarbeiter beider Institute vertreten sein, 
damit alle Fragen „immer vom Blickfeld des Gesamtgaues Westmark“ behandelt 
würden.248 Bei der Gründung des Lothringischen Instituts im Herbst 1940 zeigte 
die Gauverwaltung eine offene Hand. Für die Eindeutschung der neu gewonnenen 
Gebiete standen mehr Mittel zur Verfügung als im Altreich. Man plante, wenigstens 
vier großzügig dotierte wissenschaftliche Stellen für Geschichte, für Geographie 
und Geologie, für Volkswirtschaft und für Volkskunde und die Stelle eines 
24' HMP, G/Besprechungsbelege, Mitarbeiter: Emrich an das 3. Grenzinf. Ers. Bat. 125 v. 5. 
10.1940, Efmrich] an Dittler im Felde v. 7.10.1940; cf. Christian Halber, „Tätigkeitsbericht des 
Lothringischen Instituts für Landes- und Volksforschung, Metz, von dessen Gründung im Spät¬ 
jahr 1940 bis zum 30. Juni 1943“, Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksfor¬ 
schung,, 5 (1941/42), 391-95, hier 391. 
246 ADM, 1W78/30: Geschäftsordnungs- und Verteilungsplan f. d. Außenstelle des CdZ in 
Metz v. 28.11.1940, 2. 
24 ADM, 1W208: [Ramsauer] Denkschrift [Herbst 1940], 1. 
248 LASp, H 3/8009, f. 136: Fr. Christmann, Vollsitzung d. PGFW am 7.2.1941 v. 15.2.1941, 7. 
328
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 69
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment