SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
139

Chapter

Title:
3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

herangezogen wurden.241 Als im Laufe der nächsten Monate das Reichsarchiv Wien 
zum Westprogramm dazu stieß, wurde die Herausgabe von „Urkunden und 
Aktenstücken zur reichsrechtlichen Stellung des Herzogtums Lothringen aus den 
Archiven des Ersten Reiches“ ins Auge gefasst. 1941 bot Staatsarchivassessor 
Dr. Paul Egon Hübinger aus Koblenz seine Mitarbeit am Westprogramm mit dem 
Sujet „Die Stellung des deutschen Königtums zu der Entwicklung im gesamten 
Westen des Reiches unter besonderer Berücksichtigung Oberlothringens“ an.242 
Zentral war das Projekt eines Geschichtlichen Atlasses „für den gesamten Süd¬ 
westraum“. In diesem Zusammenhang ist auch eine „Siedlungsgeschichte des 
gesamten Südwestens des Reiches“ zu erwähnen. Man kann erahnen, wie weit 
dieser „gesamte Südwestraum“ nach Frankreich hineinreichte, wenn man die 
Fülle von Untersuchungen zum burgundischen Raum überblickt, die die Archiv¬ 
verwaltung den Studien über das Herzogtum Lothringen zur Seite stellte.243 
3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung 
in Metz 1940-1944 
Im Herbst 1940 hatte Emrich viel zu tun. Zwei- bis dreimal die Woche fuhr er 
zwischen Kaiserslautern, Saarbrücken und Metz hin und her. Außer der Rückkehr 
seiner Dienststelle nach Saarbrücken bereitete er die Gründung eines „politisch¬ 
wissenschaftlichen“ Landeskundeinstitutes in Metz vor, für das ein geeignetes 
Haus gesucht wurde. Das neue Institut solle einen „entscheidenden Beitrag zur 
Wiedereindeutschung Lothringens“ liefern,244 die wissenschaftspolitische Arbeit in 
Lothringen planen und die Arbeit des Saarpfälzischen Instituts unterstützen, das in 
'4I HessHStA, 1150/23, f. 466: Westprogramm: Einzelne Themen v. 27.8.1940; cf. f. 463v: 
Westprogramm [o. D.]. 
242 HessHStA, 1150/23, f. 275v, 277v: Publikationen der Zentralarchive [v. 10.7.1941]. 
243 HessHStA, 1150/23, f. 462r, 463: Westprogramm der Archivverwaltung (vorläufige Gestal¬ 
tung): „Bedeutung des Herzogtums Burgund für den Oberrhein“ (Stenzei), „Quellenveröffent¬ 
lichungen und Darstellungen zur Geschichte des burgundischen Raumes“ (Metz unter Vorbehalt); 
f. 464-66: Westprogramm: Einzelne Themen v. 27.8.1940: „Geschichte des Burgundischen 
Raumes“ (Haering), „Geschichte der Auflösung des lothringischen Herzogtums“; f. 275v, 277: 
Publikationen der Zentralarchive [v. 10.7.1941]: „Urkunden und Aktenstücke zur reichs¬ 
rechtlichen Stellung des burgundischen Reichskreises aus den Archiven des Ersten Reiches“ 
(Dr. Bittner, Direktor des Reichsarchivs Wien), „Das Archiv des Deutschen Staatssekretariats 
in Brüssel in seiner Bedeutung für den burgundischen Reichskreis“ (Oberarchivrat Dr. Schmid, 
Wien, z. Zt. Brüssel). 
44 ADM, 1W208: [Ramsauer] „Denkschrift über die künftige Wissenschaftsarbeit und den 
Aufbau eines Instituts für Landes- und Volksforschung in Lothringen“ [Herbst 1940], 1. Die 
Denkschrift ist weder gezeichnet noch datiert. Als Verfasser kommt einzig Ramsauer in Be¬ 
tracht, der im Herbst 1940 von Emrich mit dem Wissenschaftsaufbau in der annektierten 
Moselle beauftragt war; cf. H. Hiegel, „La germanisation“ 87. Die Denkschrift wurde vor Mitte 
November 1940 verfasst, da zu diesem Zeitpunkt die von der Denkschrift noch geforderte 
Enteignung des Hauses Bankstr. 20 durchgeführt war. 
327
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.