SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
139

Chapter

Title:
2. Das Archivwesen der Westmark
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

gestellt seien.236 * Ende August 1940 rief Zipfel alle Staatsarchivare aus Westdeutsch¬ 
land und den besetzten Westgebieten nach Berlin, um das wissenschaftliche West¬ 
programm der Archivverwaltung vorzustellen.2'" Mit den Einsätzen der deutschen 
Staatsarchivare im Archivschutz der besetzten Länder sei, meldete Zipfel stolz, 
„die Grundlage für die Auswertung der fremden Archive im Interesse der deutschen 
wissenschaftlichen Forschung geschaffen.“ Sein Westprogramm enthalte „Themen 
von besonderer nationalpolitischer und wissenschaftlicher Bedeutung“, die alle 
geeignet seien, die historische Hoheit des Reiches über Westeuropa zu bestätigen: 
„Dabei gilt es, den engen territorialen Blickpunkt endgültig aufzugeben und die 
Arbeiten auf den alten volklichen Grundlagen ohne Rücksicht auf die politischen 
Grenzen aufzubauen.“ Womit Zipfel alle inner- und zwischenstaatlichen Be¬ 
schränkungen hinter sich gelassen hatte.23* 
Für die Westmark waren vor allem Sante und Ruppel als wissenschaftliche Bear¬ 
beiter vorgesehen. Sante sollte die „Geschichte des saarpfalzisch-lothringischen 
Raumes im Rahmen des alten Reiches“ als „historische Unterlage für den kom¬ 
menden Reichsgau Saarpfalz-Lothringen“ bearbeiten2'4 und Ruppel die Heraus¬ 
gabe von Urkunden und Regesten zur Geschichte Lothringens im 14. Jahrhundert 
fortsetzen, mit der er 1914 von der Gesellschaft für lothringische Geschichte und 
Altertumskunde betraut worden war. Weiter war Ruppel die „Geschichte des 
Herzogtums Lothringen und Bar bis 1735“, der „Kampf der Franzosen gegen die 
deutsche Muttersprache im Gebiet der lothringischen baillage d’Allemagne und in 
den lothringischen] Lehen Falkenberg, Forbach, Püttlingen und Mörchingen“, 
die ,,Französische[n] Ausdehnungsbestrebungen auf deutsche Territorien ab 1300“ 
und die „Geschichte der Reunionen und Reunionskammern“ aufgegeben. Weder 
Santes noch Ruppels Arbeitsbelastung ließen die Erledigung dieser Aufgaben zu. 
Weitere mittelalterliche und frühneuzeitliche Themen zu Lothringen wurden 
Beamten anderer westdeutscher Staatsarchive aufgetragen.240 Koblenz sollte das 
„Verhältnis der 3 Suffragane Metz, Toul und Verdun zu dem Metropolitan, Teil¬ 
nahme an den Bischofswahlen, Rechtszug der geistlichen Gerichte, Reformbewe¬ 
gung der Klöster“ erörtern und das Staatsarchiv Düsseldorf die „Geschichte der 
deutschen Reichsbistümer im Westen“ behandeln. Ferner band man die Westmark 
in die überregionalen Betrachtungen ein, zu denen Wissenschaftler der WFG 
236 HessHStA, 1150/23, f. 273r, 274r: Zipfel, Aufgaben der Archivverwaltung v. 10.7.1941; cf. 
f. 234r: Zipfel, Konferenz am 2./3.10.1941 in Marburg. 
237 HessHStA, 1150/1: Zipfel, Leistungen des Archivschutz für die Wissenschaften, 13-14. 
23s HessHStA, 1150/23, f. 460v u. 461r: Zipfel, Besprechung beim Gendir. der Staatsarchive am 
27.8.1940. 
234 HessHStA, 1150/23, f. 277: Publikationen der Zentralarchive in Berlin-Dahlem, Potsdam 
und Wien [v. 10.7.1941]. 
240 HessHStA, 1150/23, f. 462: Westprogramm der Archivverwaltung (vorläufige Gestaltung) 
[o. D.]; f. 465, 467: Westprogramm der Archivverwaltung: Einzelne Themen v. 27.8.1940, cf. 
f. 464-66. 
326
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.