SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
139

Chapter

Title:
1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Musikkonservatorium in Metz dienten der kulturellen Eindeutschung vor allem 
die Erziehungs- und Bildungsstätten, die Schulen und Deutschkurse für Erwach¬ 
sene, die Museen, Bibliotheken und Forschungsinstitute, wie die Mittelstelle 
Westmark und das Lothringische Institut.74 Der Kaiserslauterer Wissenschaftler 
Ramsauer schaute der Metzer Zeitung auf die Finger und kritisierte deren regio¬ 
nalgeschichtliche Serie. Um lothringische Abkapselung zu unterbinden und die 
Bevölkerung für Deutschland zu gewinnen, müssten Geschichtsdarstellungen aus 
französischen Werken vermieden und stattdessen die neueste deutsche Literatur 
herangezogen werden. Am besten solle die Metzer Zeitung die Lothringenserie 
ganz einstellen, um die Bevölkerung politisch nicht zu verwirren. Ramsauer 
unterstrich sein Anliegen, indem er eine Abschrift seiner Beschwerde an die 
Behörde des CdZ sandte.75 
Eigenständiges lothringisches Geschichtsbewusstsein war suspekt; man misstraute 
seiner Nähe zum französischen Nationalismus, von dem es wie zu Zeiten Maurice 
Barrés’ ausgenutzt worden sei: „Wen will es wundern, daß man versuchte, aus 
dem vermeintlichen Sondergeschick ein Sonderbewußtsein zu machen und den 
Lothringern sogar so etwas wie eine ,völkische Eigenpersönlichkeit’ zusprechen 
wollte.“76 Emrich warnte die Gauleitung vor „Methoden geheimer Kritik und 
Flüsterpropaganda“.77 Lothringische Zeitungen, die die französische Geschichte 
der Moselle andeuteten - ein historischer Artikel hatte von der mittelalterlichen 
Herrschaft des französischen Hauses Anjou-Plantagenet über das Herzogtum 
Lothringen gesprochen78 79 - ließ er abmahnen. Emrich schlug den Zeitungen dafür 
bestimmte Themen aus der deutschen Volks-, Kultur- und politischen Geschichte 
Lothringens vor und ließ sie mit Material beliefern.74 Lothringen war Teil der 
deutschen Westmark geworden und hatte, wie der Volkskundler Fox ausführte, 
seine Grenzlandpflichten für das Reich zu erfüllen: „Die Ansprüche Lothringens 
auf eine Eigenständigkeit sind weder geschichtlich noch völkisch begründet. 
Seine volkhaften Verflechtungen mit der Saargegend und der Pfalz bilden die 
Grundlage der neuen Mark, die wir ,Westmark’ nennen. Die Aufgabe einer Mark 
Kölsch, „Sprachenkampf1, 352-53; cf. Sary, „Vie à Metz“, 156-57; LASb, NL We 006: 
Emrich an Welsch v. 2.5.1947. Zu den Volksschulen in der Moselle, im Eisass und in Luxem¬ 
burg während der Zweiten Annexion entsteht eine Doktorarbeit von Fabrice Weiss (Montois- 
la-Montagne). 
HMP, G/Besprechungsbelege, LI: Ramsauer an Metzer Zeitung v. 10.8.1940; cf. Thierry 
Mohr, „Les quotidiens nazis Deutsche Front et NSZ Westmark en Moselle annexée (1940- 
1944)“, Les cahiers lorrains (1997), 147-65, hier 159, 163. 
76 Rembert Ramsauer, „Die Westmark und das Reich“, Westmärkische Abhandlungen zur 
Landes- und Volksforschung, 4 (1940), 5-8, hier 7. 
7 HMP, G/Allgemein 1941-42: Emrich an Barth v. 7.8.1940. 
78 E, O. Single, „Metz pfändet eine Herzogin: Aus der Geschichte unserer Stadt“, NSZ West¬ 
mark: Ausgabe Metz (21.2.1941). 
79 ADM, 1W234: Emrich an Ruppe!, Hausen, Braun, Stemmermann, Reker, Bertram u. 
Schmeller v. 27.2.1941; ferner bemängelte Emrich „Sebastian Ledere: Leben und Werk des 
berühmten Metzer Kupferstechers“, Metzer Zeitung {14.2.1941). 
301
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.